Hast Du eine Firma in den Britischen Jungferninseln? Nicht nur dort greifen seit Anfang des Jahres 2019 neue Gesetze, die das Land mit den meisten Briefkastenfirmen weltweit bald um einige reduzieren dürfte. Auch allen weiteren Überseegebieten Großbritanniens, vor allem Cayman und Bermuda sowie Isle of Man, Jersey und Guernsey sind davon nicht verschont. Die Rede ist von der neuen Gesetzgebung zur “Economic Substance”. Auf Staatenlos.ch haben wir bereits viel über Substanz im Sinne des Aufbaus einer lokalen Betriebsstätte gesprochen um die Heimatbehörden bei der Auslandsgründung zu überzeugen, dass jene Firma auch tatsächlich aus dem Ausland kontrolliert wird. Schließlich haben viele
Chancen rund um die Welt
Nur 9% im Nachbarland! Körperschaftssteuer reduzieren in Polen
Staatenlos.ch richtet sich nicht nur an Auswanderer oder jene, die es werden wollen. Stattdessen haben wir auch ein Auge auf die, die noch aus welchen Gründen auch immer vorziehen in ihren Heimatländern zu bleiben. Denn auch diese können mit dem richtigen Wissen über das heimische Steuersystem vieles gestalten. Angesprochen haben wir auf diesem Blog etwa schon 11 Steuerstrategien zur richtigen Nutzung von Kapitalgesellschaften, die auch für diesen Artikel Relevanz haben. Schließlich sollte man in Hochsteuerländern immer über juristisch separate Personen, also Kapitalgesellschaften, agieren. Teile diesen Artikels vorweg genommen haben wir auch schon im Artikel über die Substanz-Schaffung durch Pendeln in
Warum die Schweiz 2019 noch als Firmenstandort punkten kann
Bisher haben wir auf Staatenlos.ch wenig über die Schweiz geschrieben trotz Schweizer Domain. Das hat vor allem den Hintergrund, dass viele Schweizer ihr Land nur noch verlassen wollen. Die Schweiz mag vielen Deutschen und Österreichern zwar noch vergleichsweise als Paradies erscheinen, gleicht sich durch wachsenden EU-Einfluss aber immer weiter an die bittere Realität in Westeuropa an. Das geht nur langsamer voran. Als Auswanderungsland ist die Schweiz zumindest für deutsche Unternehmer ohnehin ein rotes Tuch. Seit 2014 gilt nämlich die sogenannte “überdachende Besteuerung”. Das heißt, wenn ein deutscher Unternehmer mit deutschen Einkommen in die Schweiz auswandert, so ist er auf dieses
Mit Trusts Vermögen schützen wie die Reichen
Auf Staatenlos haben wir uns bislang vor allem den Vermögensschutz über Offshore-Firmen und -Stiftungen zugewandt. Mit Abstand am meisten Vermögen lagert jedoch in verschiedenen Trusts weltweit – ein Konzept, das in den deutsch-sprachigen Ländern weitgehend unbekannt ist. Trusts gelten als das Vehikel der Superreichen – und sind in der Tat auch meistens erst ab mehreren Millionen Euro Vermögen zu empfehlen. Dennoch kann es auch bereits vorher Sinn machen einem Trust den Vorzug gegenüber einer Stiftung zu geben. Weltweit liegen geschätzt über 36 Biillionen Dollar geschützt in Trusts. Insbesondere das alte Geld, Vermögen britischer Kolonialherren, karibischer Großgrundbesitzer und amerikanischer Unternehmer
Dank DBAs mit Beteiligungsgesellschaften Quellensteuer reduzieren
Während wir auf Staatenlos.ch bisher eine Vielzahl an Jurisdiktionen zur Wohnsitzverlagerung und Firmengründung besprochen haben, nützt dieses Wissen allein für die Optimierung des eigenen Geschäftes oft wenig aus. Oft verleitet es sogar dazu Dinge auszuprobieren, die auf dem ersten Blick gut klingen, eigentlich aber gar nicht die ideale Lösung sind. Dies geschieht nicht nur immer mal wieder bezüglich Themen wie Rechnungs-Anerkennung, Banking-Zugang und Kreditkartenabwicklung, sondern ab und an auch bei der Kerngeschichte der Steuerlast bezüglich Quellensteuer. Nicht im Auge bei der Firmengründung haben viele Unternehmer nämlich die Quellensteuer. Die Quellensteuer ist für jeden Unternehmer in zwei Kontexten relevant, von
Firma gründen? Wie Du auch als Privatperson ohne Gewerbe starten kannst
Auf Staatenlos wurde schon viel über die Auslandsgründung von Unternehmen geschrieben und diverse Jurisdiktionen unter die Lupe genommen. Dabei stellt sich vielen Einsteigern die Frage, ob man überhaupt eine Firma gründen muss. Warum kann man nicht einfach als Einzelunternehmer ohne Gewerbe selbstständig sein, vorausgesetzt man ist abgemeldet und nirgendswo steuerpflichtig? Diese Frage ist berechtigt und soll in diesem Artikel erforscht werden. Tatsächlich gibt es einige Geschäftsfelder, die auch als Privatperson ohne Gewerbe sinnvoll bespielt werden können. Andere wiederum machen eine Firmengründung unumgänglich, da sonst Voraussetzungen an Banking, Payment oder auch Geschäftsbedingungen nicht erfüllt werden können. Schließlich agiert man
Steueroptimiert in Westeuropa? 9 Zwergstaaten im Vergleich
Wenn wir bei Staatenlos.ch über Wohnsitzverlagerung sprechen, geht es meist um entfernte Länder wie Panama, Thailand oder Paraguay. In Europa sind es vor allem Osteuropa und die Mittelmeerinseln, die von sich Reden machen. Aber so empfehlenswert Zypern oder Rumänien auch sein mögen – längst nicht jedem versprechen sie die gewünschte Lebensqualität, Kultur und Sprache, selbst wenn man nur einige Wochen Zeit verbringen müsste. Wenig habe ich bisher die oft mythisch verklärten europäischen Zwergstaaten geschrieben. Diese als Steueroasen geltenden Staaten sind in den meisten Fällen (außer Monaco) aber kaum noch wahre Steueroasen. Denn entweder ist eine Einwanderung sehr schwierig oder
Steuertransparente Personengesellschaften im Vergleich
Auf Staatenlos.ch haben wir bereits einige Artikel über verschiedenste Unternehmensformen und -jurisdiktionen geschrieben. Neben den typischen Offshore-Firmen erfreuen sich in letzter Zeit aber zunehmend Onshore-Jurisdiktionen an Beliebtheit, da diese gängige Probleme wie mangelhaften Zugang zu Banking und Payment als auch schlechte Reputation und Anerkennung vermeiden. Hierbei handelt es sich jedoch selten um Kapitalgesellschaften, sondern eher um Personengesellschaften, sogenannte “Partnerships”. In diesem Artikel möchte ich Dich für das Thema der Personengesellschaften sensibilisieren und Dir Vor- wie auch Nachteile dieser Unternehmensform aufzeigen. Kategorisierung der Personengesellschaft: Haftungsbeschränung und Partner Grundlegend kann man Firmenstrukturen in Personen- und Kapitalgesellschaften aufgliedern. Die Personengesellschaft ist dabei
Trader? Lösungen für professionellen Börsenhandel
Auf Staatenlos haben wir in der Vergangenheit bereits die komplette Steuersituation von Krypto-Währungen beleuchtet, die aktuell großer Unklarheit ausgesetzt ist. Fallen Krypto-Währungen unter Umsatzsteuer oder nicht, fällt die Steuerfreiheit nach Haltefrist von einem Jahr und wie sieht die Besteuerung dann aus? Alle diese Fragen lassen sich nicht abschließend beantworten, aber man kann sich Ihnen annähern über die Besteuerung normaler Investments. Sehr viel mehr als Krypto-Währungen bauen Selbstständige und Unternehmer seit jeher ihr Privatvermögen mit anderen Mitteln aus. Ob Anleihen oder Aktien, Index-Fonds oder Optionen, Forex oder Futures – auf den weltweiten Märkten gibt es zahlreiche Möglichkeiten Geld gewinnbringend zu vermehren
Lizenzgebühren? Steueroptimiert Geistiges Eigentum vertreiben
Nachdem wir uns im letzten Artikel ausführlich mit den Grundlagen der Quellensteuer und Doppelbesteuerungsabkommen über Dividenden beschäftigt haben, wollen wir heute in den gleichen Komplex bezüglich Lizenzgebühren eintauchen. Die Lektüre des vorausgegangenen Artikels ist im jeden Fall für das Verständnis dieses Artikels zu empfehlen, da Grundlagen hier nicht wiederholt werden. Lizenzgebühren sind neben Zinserträgen und Dividenden einer der 3 maßgeblichen Einkommenskategorien, die einer Besteuerung an der Quelle unterliegen können. Dabei lassen sich Lizenzgebühren in mehrere Unterkategorien aufteilen, die teilweise je nach Doppelbesteuerungsabkommen eine unterschiedliche quellensteuerliche Behandlung aufweisen. Während in vielen kleineren Staaten Lizenzgebühren generell zusammengefasst sind, unterscheiden Staaten wie die
Verbinde dich mit Staatenlos