Auf Staatenlos haben wir in der Vergangenheit viel über Bank-Konten geschrieben. Eigentlich braucht man heutzutage für viele Zwecke aber gar kein Konto mehr. Für den täglichen Bedarf entwickeln viele Finanzdienstleister – FinTech als Modewort – Angebote für ein Giro-Konto-Ersatz. Das muss nicht zwingend ein Bitcoin-Konto mit Abhebemöglichkeit sein – auch für Fiat-Währungen gibt es mehr als genug verschiedene Anbieter mit einer Prepaid-Karte. Ab und an bieten diese sogar Bitcoin als Zusatzoption an.
In diesem Beitrag möchte ich einen kurzen Überblick über das Thema internationale Prepaid-Karte geben und dann die wichtigsten Player vergleichend einander überstellen. In diesem Beitrag geht es vor allem um die Prepaid-Karte. Finanzdienstleister, die keine Karten bieten, werden hier ausgeklammert.
Doch für wen eignen sich eigentlich eine internationale Prepaid-Karte? Generell kann jeder diese folgenden Karten nutzen. Im Gegensatz zu Banken gibt es bis auf die üblichen KYC-Prozeduren kaum zusätzliche Überprüfungen. SCHUFA-Abfragen oder ähnliches finden also gar nicht statt.
Das heißt, gerade für Schuldner bieten diese Karten exzellente Möglichkeiten weiterhin liquide zu bleiben. Aber auch jeder andere mag die Vorteile von diesen Karten nutzen können.
Ihre einfache Online-Bestellung, Versendung an jede Ecke der Welt und weltweite Nutzungsmöglichkeiten machen sie zumindest zum guten Back-Up, wenn die Standard-Kreditkarte mal streikt. Die Karten kommen in der Regel nach 1-2 Wochen per Post an und müssen mittels einem mitgeschickten PIN im eigenen Account verifiziert werden, um Missbrauch auszuschließen. Über das stets vorhandene Online-Banking kann die Karte aufgeladen und der Konten-Stand kontrolliert werden.
Je nach Anbieter können auch andere Kreditkarten aufgeladen oder Überweisungen an Bank-Konten getätigt werden. Nicht wirklich geeignet sind die Karten bei fremden Währungen (Ausnahme: Revolut), zum geschützten Online-Shopping (da Chargebacks nicht möglich) und als Möglichkeit größere Summen zu verstecken. Zwar unterliegen Finanzdienstleister nicht dem Automatischen Informationsaustausch, innerhalb der Europäischen Union aber dem EU-FATCA. Ob man den kaum regulierten Fintechs außerhalb größere Summen anvertrauen möchte bleibt jedem selbst überlassen.
Zu den üblichen KYC-Dokumenten gehören der Nachweis einer Passkopie und die Bescheinigung eines Wohnsitzes über eine Verbrauchsrechnung. Bei Prepaid-Karten-Anbietern reicht in vielen Fällen aber auch immer noch ein Kontenauszug oder Kreditkartenrechnung aus. Wesentlich zur Verifizierung ist eine Email-Adresse und möglichst Mobiltelefon-Nummer anzugeben, über die oft die 2-Faktoren-Authentifikation erfolgt. Auch muss meist schon eine Karte vorhanden sein, um die erste Zahlung der Kartengebühren abzuwickeln.Hin und wieder werden zusätzliche Dokumente verlangt, vor allem um höhere Summen abzuwickeln.
Vorsicht ist vor sogenannten “anonymen Kreditkarten” geboten. Tatsächlich gibt es bei einigen der vorgestellten Anbieter wie etwa Advcash die Möglichkeit anonymer Prepaid-Karte. Mit einmaligen Limits von 1000€ sind sie aber nur begrenzt nützlich. Theoretisch besteht aber eben die Möglichkeit sich für 5€ täglich eine neue Karte mit 1000€ Limit zusenden zu lassen. Da Aufladung durch Bitcoin erfolgen kann, ist es eine gute Möglichkeit kleinere Zahlungen zu verschleiern. Größere Zahlungen, gar anonymen Kredit, wird es natürlich nicht geben.
Welche Bank würde an jemanden einen Kredit geben, den sie nicht kennt?
Auch bei den hier vorgestellten Anbietern lauern diverse Fallen, die man nach seinen eigenen Präferenzen durchgehen sollte. Je nach vorgestellter Nutzung sollte der Augenmerk auf den Abhebegebühren, den Gebühren für Online- und POS-Zahlungen, Aufladegebühren der Karte und Überweisungskosten liegen. Auch Wechselkursgebühren und Gebühren für Inaktivität sollten keinesfalls vergessen werden. Um Dir das Leben einfacher zu machen habe ich dazu unten die wichtigsten Faktoren verglichen.
Dazu gehören natürlich auch die Vorteile, die einige Plattformen den anderen überlegen machen. Besonders sinnvoll ist die Nutzung jener FinTechs, die ihren Nutzern eigene IBANs anbieten können. Die meisten, wenn überhaupt, nutzen nämlich nur Sammelkonten, an die mit richtiger Referenznummer überwiesen werden muss. Wesentlich ist auch, ob die Möglichkeit zu einem Geschäftskonto besteht, sprich Kundenzahlungen angenommen werden können. Weitere Faktoren, die Anbieter positiv voneinander abgrenzen ist ihre Paypal-Kompabilität, die Möglichkeit von Massen-Zahlungen und die Aufladung durch Bitcoin.
Auch virtuelle Karten sind oft ein netter Bonus. Virtuelle Karten eignen sich nur zum onlie zahlen, sind aber perfekt für Bereiche, wo sich oft Betrüger herumtreiben. Undurchblickbare Abo-Modelle schließt man nach Möglichkeit mit einer virtuellen Prepaid-Karte ab, die man für 1$ bei den Anbietern aufsetzen und mit seinem Kontenguthaben oder auch Bitcoin aufladen kann.
Welche Gründe sprechen noch dafür, Dir neben Deinem Giro-Konto eine Prepaid-Karte zu besorgen? Erstens kannst Du etwa online zahlen, ohne deine eigentlichen Kreditkarten offen zu legen. Zweitens kannst Du in dafür unsicheren Ländern die Karten zum Geld abheben nutzen ohne dass eine Kopie und anschließende Sperrung deiner Karte große Probleme mit sich bringen würde.
Gerade für Trader und vor allem Glücksspieler bietet es einen einfachen Zugang zu ihrem Geld ohne auf Banken angewiesen zu sein, die solche Dinge oft skeptisch beäugen. Nicht mehr auf Banken angewiesen zu sein hält auch das eigene Kreditranking hoch, bietet bessere Privatsphäre als dein Konto mit mittlerweile komplett abgeschafften Bankgeheimnis und verhindert Pfändungen.
Letztlich – sollte es zum unvermeidbaren Crash kommen – wirst Du trotzdem Geld abheben können und mit etwas Geld auf dem Auslandskonto vielleicht noch rechtzeitig flüchten können während ein Großteil deiner Mitbürger in ihrem Land festsitzt.
Die Vorteile einer solchen Prepaid-Karte sprechen also für sich – ich selbst habe wenn auch meist aus Testgründen über 10 in meinem Portmonee. Im folgenden vergleiche ich die meisten dieser Karten für Dich. Falls Du noch einen guten Anbieter für eine Prepaid-Karte kennst, der hier nicht aufgeführt ist, lass es mich gerne wissen:
22 Finanzdienstleister mit internationaler Prepaid-Karte
Revolut (UK)
Das bietet sie
Kartenwährung: $/€/+
Konten: USD, GBP, EUR, AUD, CAD, NZD, CHF, JPY, SEK, HKD, NOK, SGD, DKK, PLN
Optionen: Premium-Konto für 7€
Kosten
Kartengebühr: 5/0 Premium
Monatsgebühr: 0/7,99€
bei Inaktivität: –
Aufladen von fremden Konto: –
Aufladen von fremder Karte: Debit frei, Kredit 1%, 3/4% bei USD
Überweisung: 6€/0
Aufladen jeder Karte: –
Interne Überweisungen: 0
Karte über E-Wallet aufladen: 0
Geld abheben: 200€ frei/400€ frei, danach 2%
Online-Zahlung: 0
Wechselkursgebühren: Interbankrate, 0,5% ausserhalb Bankzeiten, 1-2% für Randwährungen
Einschränkungen
Am Wochenende Wechselkurse 1,5% höher
Vorteile
Unschlagbare Wechselkurse innerhalb der Woche
Business-Konten in Planung
VIABUY (Deutschland)
Das bietet sie
Kartenwährung: €
Konten: EUR
Optionen: IBAN account, Paypal
Kosten
Kartengebühr: 89,7€ für 3 Jahre
Monatsgebühr: 0
bei Inaktivität 10€/Monat nach 12 Monaten
Aufladen von fremden Konto: 0
Aufladen von fremder Karte: 1,75%
Überweisung: 0
Aufladen jeder Karte: –
Interne Überweisungen: 0
Karte über E-Wallet aufladen: 0
Geld abheben: 5€
Online-Zahlung: 0
Wechselkursgebühren: 2,75%
Einschränkungen
Überweisungen werden im Namen der „PPRO Financial LTD“ getätigt
Vorteile
Langfristig die günstigste Karte bei häufiger Nutzung
Schnelle und einfache Registrierung
Kann mit anderen Karten aufgeladen werden
Funktioniert mit Paypal-Abbuchungen
PAYONEER (USA)
Das bietet sie
Kartenwährung: $/€/+
Konten: EUR/USD/GBP/JPY/CNY
Optionen: IBAN account, Paypal
Kosten
Kartengebühr: 0
Monatsgebühr: 25$/year*
bei Inaktivität: –
Aufladen von fremden Konto: 0 (1% în SUA)
Aufladen von fremder Karte: 3%
Überweisung: 0
Aufladen jeder Karte: –
Interne Überweisungen: 0
Karte über E-Wallet aufladen: 0
Geld abheben: 3,15$ oder 2,5€
Online-Zahlung: 0/1% (grenzübergreifend)
Wechselkursgebühren: 3%
Einschränkungen
Kann nur durch Kunden, nicht durch den Besitzer aufgeladen werden
Vorteile
Hohe Flexibilität für Unternehmer, Akzeptanz von Kundengeldern
Individuelle Konten in € (Germany), $ (USA), £ (UK), ¥ (Japan), Yuan (China).
Europäisches Konto funktioniert mit Paypal-Abhebung (USA nicht)
PAYSERA (Litauen)
Das bietet sie
Kartenwährung: €
Konten: EUR,USD,CHF,+
Optionen: IBAN-Konto, Paypal
Kosten
Kartengebühr: 3€
Monatsgebühr: 0,45€/month
bei Inaktivität: –
Aufladen von fremden Konto: 0
Aufladen von fremder Karte: –
Überweisung: 0-0,15 Euro
Aufladen jeder Karte: –
Interne Überweisungen: 0
Karte über E-Wallet aufladen: 0
Geld abheben: 1/1,5€
Online-Zahlung: 0€ in EU / 0,1€ + Wechselkurs
Wechselkursgebühren: 2%
Einschränkungen
Hohe Gebühren bei Zahlungen in Fremdwährungen und außerhalb EU
Vorteile
Geringe Abhebegebühr
Sehr breite Akzeptanz auch offshore
Konto und Karte sind mit Paypal kompatibel
LEUPAY (Malta)
Das bietet sie
Kartenwährung: €
Konten: EUR,
Optionen: IBAN-Konto, Paypal
Kosten
Kartengebühr: 0
Monatsgebühr: 0
bei Inaktivität: –
Aufladen von fremden Konto: 0
Aufladen von fremder Karte: 1% EU/2% außerhalb
Überweisung: 3€ SEPA/35-200€
Aufladen jeder Karte: –
Interne Überweisungen: 0,1€
Karte über E-Wallet aufladen: 0
Geld abheben: 2€ EU/3€ international
Online-Zahlung: 0
Wechselkursgebühren: siehe hier
Einschränkungen
hohe Gebühren bei Nicht-EU-Überweisungen
Vorteile
geringe laufende Kosten
Sehr breite Akzeptanz auch offshore
Konto und Karte sind mit Paypal kompatibel
MISTERTANGO (Litauen)
Das bietet sie
Kartenwährung: €
Konten: EUR,USD
Optionen: IBAN-Konto, Paypal, Bitcoin
Kosten
Kartengebühr: 0
Monatsgebühr: 0
bei Inaktivität: N/A
Aufladen von fremden Konto: 0/5€ Nicht-EU, SWIFT 10€
Aufladen von fremder Karte: –
Überweisung: 0/5€ Nicht-EU, SWIFT 0,5%, min. 50€
Aufladen jeder Karte: –
Interne Überweisungen: 0
Karte über E-Wallet aufladen: 0
Geld abheben: 200€ frei im Monat, danach 2%
Online-Zahlung: 0
Wechselkursgebühren: 2%
Einschränkungen
Nicht-EU-Personen/Firmen möglich, aber höhere Gebühren
Vorteile
Sehr niedrige Kosten für EU-Privatpersonen
Sehr breite Akzeptanz auch offshore, aber höhere Kosten
Konto und Karte sind mit Paypal kompatibel
SOGEXIA (Frankreich)
Das bietet sie
Kartenwährung: €
Konten: EUR
Optionen: IBAN Konto
Kosten
Kartengebühr: 9,9€
Monatsgebühr: 0
bei Inaktivität: 3€/Monat nach 9 Monaten
Aufladen von fremden Konto: 2%
Aufladen von fremder Karte: 2,5%
Überweisung: 0
Aufladen jeder Karte: –
Interne Überweisungen: 0
Karte über E-Wallet aufladen: 0
Geld abheben: 1€
Online-Zahlung: 0
Wechselkursgebühren: 3%
Einschränkungen
2% auf eingehende Gelder bei hohen Beträgen kritisch
Keine Paypal-Kompabilität
Vorteile
Sehr niedrige Abhebe-Gebühren
BUNQ (Niederlande)
Das bietet sie
Kartenwährung: €
Konten: EUR
Optionen: IBAN-Konto, Paypal
Kosten
Kartengebühr: 0
Monatsgebühr: 1€
bei Inaktivität: –
Aufladen von fremden Konto: 0
Aufladen von fremder Karte: –
Überweisung: 0 SEPA
Aufladen jeder Karte: –
Interne Überweisungen: 0
Karte über E-Wallet aufladen: 0
Geld abheben: 0.80€ EU/2,25€ außerhalb
Online-Zahlung: 0€ in EU / 0,04€ außerhalb
Wechselkursgebühren: 1,2%
Einschränkungen
Nur Euro-Zahlungen im SEPA-Raum
Vorteile
Sehr geringe Kosten
Konto und Karte sind mit Paypal kompatibel
MONESE (UK)
Das bietet sie
Kartenwährung: €, GBP
Konten: EUR, GBP
Optionen: Paypal
Kosten
Kartengebühr: 0
Monatsgebühr: 5€
bei Inaktivität: –
Aufladen von fremden Konto: 0
Aufladen von fremder Karte: –
Überweisung: 0/0.5% Nicht-GBP
Aufladen jeder Karte: –
Interne Überweisungen: 0
Karte über E-Wallet aufladen: 0
Geld abheben: 10 frei/Monat, dann 0,5€//0.5% Nicht-GBP
Online-Zahlung: 0//0.5% Nicht-GBP
Wechselkursgebühren: 0.5%
Einschränkungen
kein fremder Geldempfang
Vorteile
faire, übersichtliche Preisgestaltung
WORLDFIRST (UK)
Das bietet sie
Kartenwährung: €, $
Konten: EUR, USD
Optionen:
Kosten
Kartengebühr: 0
Monatsgebühr: 0
bei Inaktivität: –
Aufladen von fremden Konto: 0
Aufladen von fremder Karte: 2,25%
Überweisung: 0 SEPA
Aufladen jeder Karte: –
Interne Überweisungen: 0
Karte über E-Wallet aufladen: 0
Geld abheben: 1,5€
Online-Zahlung: 0
Wechselkursgebühren: 2,5%
Einschränkungen
Eher zum Geld überweisen als empfangen geeignet
Vorteile
Geringe laufende Kosten
SKRILL (UK)
Das bietet sie
Kartenwährung: €/$/£/+
Konten: EUR/USD/GBP/+
Optionen: –
Kosten
Kartengebühr: 10€ für Jahr 1
Monatsgebühr: 10€/Jahr
bei Inaktivität: 1€ Monat nach 12 Monaten
Aufladen von fremden Konto: 0
Aufladen von fremder Karte: 1,9-2,25%
Überweisung: 3,95€
Aufladen jeder Karte: –
Interne Überweisungen: 1% (max.10€)
Karte über E-Wallet aufladen: 0
Geld abheben: 1,75%
Online-Zahlung: 0
Wechselkursgebühren: 2,49%
Einschränkungen
Gebühren steigen mit der Zeit
Vorteile
Aufladen von „Maestro“ ist kostenlos!
AP WILSON (Dubai)
Das bietet sie
Kartenwährung: €/$/
Konten: EUR/USD
Optionen: –
Kosten
Kartengebühr: 10€
Monatsgebühr: 0
bei Inaktivität: 5€ nach 1 Monat
Aufladen von fremden Konto: 3.5€
Aufladen von fremder Karte: –
Überweisung: 4.5€ SEPA/12,5€
Aufladen jeder Karte: 0
Interne Überweisungen: 0.25€
Karte über E-Wallet aufladen: 0
Geld abheben: 3,5+0.25% SEPA/5+0.5%
Online-Zahlung: 0
Wechselkursgebühren: 3%
Einschränkungen
Hohe Kosten bei Inaktivität
Vorteile
Möglichkeit für fast alle Länder ein Konto zu bekommen, wenig Fragen
PAYMIX (Malta)
Das bietet sie
Kartenwährung: €
Konten: EUR
Optionen: –
Kosten
Kartengebühr: 12€
Monatsgebühr: 1€
bei Inaktivität: –
Aufladen von fremden Konto: 0 (4€ ab 10.000€)
Aufladen von fremder Karte: 3% (min. 1,5€)
Überweisung: 1-3,5€
Aufladen jeder Karte: –
Interne Überweisungen: 0,5€
Karte über E-Wallet aufladen: 0
Geld abheben: 5€
Online-Zahlung: 0
Wechselkursgebühren: 3%
Einschränkungen
15€ und 25€ Gebühren für Service-Upgrades
10€ Mindestumsatz pro Transaktion
Vorteile
Kann mit einer anderen Karte aufgeladen werden
EPAYMENTS (UK)
Das bietet sie
Kartenwährung: €/$
Konten: EUR,USD,RUB
Optionen: Anonym, Bitcoin
Kosten
Kartengebühr: 5€
Monatsgebühr: 2,4€/Monat (0 ab €300 monatlichen Ausgaben)
bei Inaktivität: 8€/Monat nach 6 Monaten
Aufladen von fremden Konto: 0
Aufladen von fremder Karte: 2,6%
Überweisung: 85€ – 135€
Aufladen jeder Karte: 3,5%
Interne Überweisungen: 0
Prepaid-Karte über E-Wallet aufladen: 0
Geld abheben: 2,4€
Online-Zahlung: 0
Wechselkursgebühren: 2,6%
Einschränkungen
SEPA-Überweisungen nicht verfügbar
Vorteile
Niedrigste Gebühr für Aufladen anderer Karte mit 3,5%
WORLDCORE (Tschechien)
Das bietet sie
Kartenwährung: €
Konten: EUR,USD
Optionen: Bitcoin
Kosten
Kartengebühr: 20€
Monatsgebühr: 0
Bei Inaktivität: –
Aufladen von fremden Konto: 0/1,75%
Aufladen von fremder Karte: –
Überweisung: 0,75% (min. 40€/max. 70€)
Aufladen jeder Karte: 2% + 6€
Interne Überweisungen: 0
Prepaid-Karte über E-Wallet aufladen: 0,99€
Geld abheben: 2,25€
Online-Zahlung: 0
Wechselkursgebühren: 2%
Einschränkungen
Sehr hohe Überweisungsgebühren
Vorteile
Fixe Abhebegebühr gut für große Summen
ADVCASH (Belize)
Das bietet sie
Kartenwährung: €/$
Konten: EUR,USD,GBP,RUB
Optionen: Virtuelle Kreditkarte, Anonym, Bitcoin
Kosten
Kartengebühr: 5€ / Virtuell 1€
Monatsgebühr: 0
bei Inaktivität: –
Aufladen von fremden Konto: 0/1,5%
Aufladen von fremder Karte: –
Überweisung: –
Aufladen jeder Karte: 6€ + 1%
Interne Überweisungen: 0
Prepaid-Karte über E-Wallet aufladen: 1€/1$
Geld abheben: 2€/$ – 3€
Online-Zahlung: 0
Wechselkursgebühren: 2%
Einschränkungen
Keine Überweisungen möglich
Vorteile
Hohe Flexibilität an andere E-Wallets zu überweisen
PAYEER (Georgien)
Das bietet sie
Kartenwährung: €/$
Konten: EUR,USD,RUB
Optionen: Bitcoin
Kosten
Kartengebühr: 10$
Monatsgebühr: 0
bei Inaktivität: –
Aufladen von fremden Konto: 0
Aufladen von fremder Karte: 6,2% + 0,5$*
Überweisung: 3,65%
Aufladen jeder Karte: 3,1% + 6$
Interne Überweisungen: 1%
Prepaid-Karte über E-Wallet aufladen: 2,5% + 1$
Geld abheben: 0
Online-Zahlung: 0
Wechselkursgebühren: 2%
Einschränkungen
Kann nur von VISA-Karten aufgeladen werden
Vorteile
Höchste Abhebe-Limits: 5 x 1000€ am Tag
OKPAY (Zypern)
Das bietet sie
Kartenwährung: $
Konten: EUR,USD
Optionen: Virtuelle Karte
Kosten
Kartengebühr: 15$
Monatsgebühr: 0,5%/Monat
bei Inaktivität: 5€/Monat nach 12 Monaten
Aufladen von fremden Konto: 1€
Aufladen von fremder Karte: 4%
Überweisung: 1% + 50€
Aufladen jeder Karte: 4% + 7€
Interne Überweisungen: 0,5% (max.3€)
Prepaid-Karte über E-Wallet aufladen: 3$
Geld abheben: 2% (3$ – 15$)
Online-Zahlung: 0
Wechselkursgebühren: 2%
Einschränkungen
Wenige Optionen für Überweisungen
Vorteile
Kann über QIWI aufgeladen werden
PAYZA (Canada)
Das bietet sie
Kartenwährung: $
Konten: EUR,USD
Optionen: Bitcoin
Kosten
Kartengebühr: 20$
Monatsgebühr: 1$
bei Inaktivität: 2$/Monat nach 3 Monaten
Aufladen von fremden Konto: 6€
Aufladen von fremder Karte: 3,5%
Überweisung: 15$
Aufladen jeder Karte: 8$
Interne Überweisungen: 0 (beim Senden)/2,9%+0,25€
Prepaid-Karte über E-Wallet aufladen: 1$
Geld abheben: 2,5$
Online-Zahlung: 1$
Wechselkursgebühren: 2,5%+1,5$
Einschränkungen
Hohe Kosten wenn nicht benutzt
Vorteile
Hohe Flexibilität gegenüber Geschäftsmodellen und Ländern
I-ACCOUNT (Hong-Kong)
Anmerkung von Januar 2019: Der I-Account zahlt seit mehreren Wochen keine Kundengelder mehr aus. Angeblich und durchaus realistisch liegt es an der Kündigung von Korrespondenzbanken. Es kann sich aber auch um Totalbetrug handeln. Eröffnungen werden aktuell nicht empfohlen.
Das bietet sie
Kartenwährung: $/€
Konten: EUR/USD
Optionen:
Kosten
Kartengebühr: 0
Monatsgebühr: 1,5€/6.5€ Business
bei Inaktivität: –
Aufladen von fremden Konto: 5€
Aufladen von fremder Karte: –
Überweisung: 5€
Aufladen jeder Karte: –
Interne Überweisungen: 3€
Karte über E-Wallet aufladen: 3€
Geld abheben: 2%, min. 3-max. 5,5€
Online-Zahlung: 1,5
Wechselkursgebühren: 3%
Einschränkungen
Eher teuer für Zahlungen
Vorteile
Hohe Flexibilität für Unternehmer, Akzeptanz von Kundengeldern
I-CARD (Bulgarien)
Das bietet sie
Kartenwährung: €/$/£/+
Konten: EUR/USD/GBP/+
Optionen: –
Kosten
Kartengebühr: 0
Monatsgebühr: 10€/Jahr
bei Inaktivität: 1€ Monat nach 12 Monaten
Aufladen von fremden Konto: 0
Aufladen von fremder Karte: 1% EU/2,5%
Überweisung: 3,95€
Aufladen jeder Karte: –
Interne Überweisungen: 0,1€
Prepaid-Karte über E-Wallet aufladen: 0
Geld abheben: 3€
Online-Zahlung: 0
Wechselkursgebühren: 2%
Einschränkungen
undurchsichtig
Vorteile
Fixe Abhebegebühr
BREDER SUASSO (Neuseeland)
Das bietet sie
Kartenwährung: €, $
Konten: EUR,USD,CHF,+
Optionen:
Kosten
Kartengebühr: 410€ privat/590€geschäftlich +100€ Remote-Eröffnung
Monatsgebühr: 15€/25€
bei Inaktivität: –
Aufladen von fremden Konto: 7-150€
Aufladen von fremder Karte: –
Überweisung: 60-260€
Aufladen jeder Karte: 0
Interne Überweisungen: 0,1%, min. 9€
Prepaid-Karte über E-Wallet aufladen: 0
Geld abheben: 5€ +1%
Online-Zahlung: 0
Wechselkursgebühren: 3%
Einschränkungen
Extrem hohe Gebühren
Vorteile
Sehr breite Akzeptanz auch offshore
Verschwiegenheit
Möchtest Du noch mehr & tiefgreifendere Informationen sowie Strategien von mir erhalten?
Wenn ja, dann solltest Du schnell staatenloser Insider werden. Mit meiner Premium Mitgliedschaft "Global Citizen Explorer" erhältst Du Informationen von mir, welche ich so niemals öffentlich in meinem Blog zugänglich machen werde.
Hier erfährst Du mehr zum Global Citizen Explorer ->
Immer informiert sein!
Der Staatenlos-Newsletter informiert Dich regelmäßig über Neuigkeiten
Sehr schöne Übersicht! Danke, Christoph.
Eine Ergänzung habe ich zu machen. Und zwar Skrill kann man seit diesem Jahr auch mit Bitcoin aufladen (Gebühr: 1%)
Mach weiter so!
Hallo
sehr gute Aufstellung,ich habe ein Konto bei Mistertango weil es als einer der wenigen eine Kontofunktion anbietet,die Frage ist kann ich auf diesem Iban-Konto Zahlungen von Skrill oder Payza empfangen die ja Ueberweisungen auf andere Konten anbieten.Ich habe an den Support geschrieben die mir nach 2 Wochen heute geschrieben haben das das nicht moeglich waere,sicher haben die das falsch verstanden,denn das Konto ist ja Sepa und Swift tauglich oder ist es tatsaechlich so das Mistertango keine Zahlungen von denen empfangen will ?
Hallo Christoph,
tolle Aufstellung
Payoneer und Skrill nutze ich selber schon länger und kann beide Anbieter uneingeschränkt empfehlen.
Zusätzlich nutze ich die Fidor Bank aus München. Onlinebanking mit Iban per SMS, Volle Bankfunktion. Kein Grundgebühr, Guthabenverzinsung. Mastercard gratis. Hab ich noch was vergessen. Ach ja auch keine Schufa Prüfung und auch keine Eintragung in die Schufa. Dispo möglich. Nutze ich seit 4 Jahren. Barabhebung in China ohne Abhebegebühr!
Beste Grüsse
Dirk
Ich würde noch Mobi.me und bitwala hinzufügen.
Das sind krypto wallets.
Mit bitwala kann man sogar SEPA Überweisungen in BTC tätigen.
Schau sie dir am besten mal an. 😉
Bitwala hat sich soeben erledigt.
Sie wollen einen ICO erstellen und dieser wird denke ich früher oder später durch den staat reguliert werden
tenx.tech kannst du für crytpo noch aufnehmen
Für Krypto gibt es einen separaten Artikel, den ich gelegentlich mal wieder aktualisiere. Welcher Anbieter gibt es noch?
Spricht was gegen N26. In der Pro Version kommt diese sogar mit 90 Tage Reisekrankenversicherung.
Ist mittlerweile eine Bank und deshalb hier nicht aufgeführt. Generell aber auch eine Option.
Hallo
von der N26 kann ich nur abraten, z.B. sollte es irgendwelche Schufaeinträge geben und man auf das Flex-Konto angewiesen ist. Anfrage und Kontoeröffnung wird sofort an die Schufa weitergegeben, was man ja eigentlich vorher erfahren sollte. Ansonsten 1,5 % wird einbehalten bei Bareinzahlungen (solange das noch möglich ist…), 2 € für jeden Auszahlungsbetrag, 6 € mtl. Kontogebühren, etc., und auch der Chatservice lässt an kompetenter Info etc. meistens zu wünschen übrig oder die brechen einfach den Kontakt ab bei schwierigen Fragen.
Danke für die tolle Aufstellung hier, suche gerade den Ersatz für die N26.
Gruss, Dayna
Hallo Christoph,
vielen Dank für diesen weiteren aufschlussreichen Beitrag. Ich habe bereits so viel von dir gelernt und werde D dieses Jahr für immer den Rücken kehren. Meine Frage ist: Wie erhältst du Verbraucherrechnungen? Diese werden immer wieder von Banken gefordert (selbst, wenn man ein Offshoreunternehmen hat). Wie machst du das? Da du ja keinen festen Wohnsitz mehr hast.
Vielen Dank für deine Rückantwort.
Ich habe einen Wohnsitz in Panama und somit kein Problem Verbrauchsrechnungen aufzubringen. Deshalb empfehle ich auch jedem sich um einen Wohnsitz zu kümmern.
Super Artikel! Wenn ich es richtig sehe, dann kann man I-Account auch als Business-Account nutzen? Wäre das eine brauchbare Lösung, wenn man eine Hong Kong Limited hat?? Falls ja: dann wäre das ja völlig genial!
Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben?
ich arbeite für eine amerikanische Firma, aber bin in Deutschland. Wie in vielen amerikanischen Firmen, erfolgt die Bezahlung wöchentlich.
Jetzt ist es so, dass es hin und wieder 3 bis 4 Wochen dauert bis der Betrag bei mir ist. Es gibt noch mehr Angestellte, die in Deutschland und Österreich arbeiten und bei allen das Gleiche. Wir und unsere Arbeitgeberin sind schon ganz verzweifelt.
Weiss jemand eine Lösung und kann uns eine Empfehlung geben?
Wäre sehr klasse
Liebe Grüsse
Wie wird denn bisher bezahlt? Banküberweisung?
Wie wäre es mit revolut. Da kann von revolutaccount zu revolutaccount in 24 – 48 Stunden
Überwiesen werden. Vermutlich geht es von Karte zu Karte sogar schneller. Karte zu Bank-IBan geht lt. Revolut binnen 48 Stunden auch international. Währungstausch zu
Interbankenrate möglich.
* Karte und Account synonym
Hey, wie sieht es denn aus, wenn der Wohnsitz in Indonesien ist? Revolut z.b. laesst dann ein Konto nicht zu.
Wie verhält es sich mit Holvi?
Holvi ist halt nur beschränkt für wenige Länder nutzbar
Hallo Christoph und hallo ihr Leser. Haltet ihr Payeer für gut als Sparkonto bzw. Daily Use Konto?
Nein. Das ist ein gutes Durchlaufkonto, auf dem ich aber keine größeren Beträge lassen würde
Hallo Christoph,
Payza solltest du aus deiner Liste nehmen – die kanadische Justiz hat dem Dienst wohl den Stecker gezogen, was auch bei Aufruf der Website eindrucksvoll zu bewundern ist.
Ich finde deine Auflistung bzgl Krypto Debit Karten nicht
Ich denke nachdem die meisten wie ADVCASH von Visa gesperrt wurden wäre eine aktuelle Liste für viele Nutzer welche Kryptowährungen benutzen hilfreich
Ergänzung zu Monese:
http://der-tarifdiscounter.com/monese-uk-girokonto-erster-eindruck/
Hi Christoph, du weisst ich liebe deine Seite (n) und hab dich auch fest als Empfehlung bei mir. Hoffe dir gehts soweit gut. Wir vergleichen bei Blackwater in unserem Blog nicht alle Anbieter miteinander, sondern vorwiegend N26 gegen Revolut: https://blackwater.live/2018/03/17/n26-oder-revolut/
Am Ende muss man immer auch schauen was zu einem passt. Bunq haben wir ab nächste Woche auch mit drinnen, da wir gerade für die, die (noch) in Deutschland feststecken Alternativen suchen. Es will ja nicht jeder das sein Konto durchschnüffelt wird. Man muss sich nur die Abfragen von Behörden anschauen, die Kontenabfragen explodieren. Es scheint bald so zu sein, wie wenn jede gelangweilte Behördendame bald forschen kann wie sie Lust hat.
Die „neuen Banken“ haben jedenfalls eines schon mal nicht: Filialen, Bürokratie und Papierkram.
Gruss von Blackwater.live
hallo
Ich habe mich bei Revolut angemeldet ist gut und schnell und unkompliziert
nun suche ich noch einen FX Broker wo Ich einen Hebel von mehr als
30 bekomme am besten 100 Hebel
kann mir jemand helfen
Vielen Dank
Welches FinTech Service Konto eignet sich nun für Onlinehändler International? Wichtig ist eigene IBAN, Kreditkarte fuer Geldautomat, Akzeptanz aller Firmenstandorte sowie Rechtsformen wie LP, LLC, SRL usw weltweit .
Wunderbare Übersicht – vielen Dank. Ich möchte mir (natürlich durch deinen Empfehlungs-Link) einen privaten Account für private Zwecke bei Paysera machen. Allerdings macht mich die KYC etwas stutzig, da dort meine berufliche Situation abgefragt wird. Ich bin Selbständig tätig (betreue Kunden in der EU + USA). Wenn ich das angebe, dann kommt direkt ein weiterer Fragenkatalog nach dem Tätigkeitsbereich und den Ländern, in denen ich tätig bin. Irgendwie bekomme ich das Gefühl, dass ich dann als Business-Kunde eingestuft werde und einen Business Account bekomme.
Gibt es hierzu Erfahrungswerte? Andererseits gesehen: wenn ich einen private Account habe und dann doch mal eine mittlere 4stellige Summe dorthin überwiesen bekomme, wird dann das Konto evtl. eingefroren, wegen „Business-Nutzung“?
Oder stehe ich mir gerade einfach selbst im Weg? Für ein paar hilfreiche Worte wäre ich dankbar.
Ein privates Konto ist immer Voraussetzung für ein Business-Konto und von einem solchen getrennt. Es mag sein, dass Dir beide eröffnet werden, aber ein privates bekommst Du im jeden Fall. Generell ist die KYC für Geschäftskonten aber noch wesentlich umfangreicher als das was du beschreibst.