Viele Leser stoßen zum ersten Mal auf den Staatenlos-Blog, weil sie sich für das Thema Zweite Staatsbürgerschaft interessieren. Auf zwielichtigen Seiten im Internet werden schließlich allerhand angeblich offizielle Pässe zum Verkauf gegen Bitcoin angepreist. Für bereits 15.000$ könne man einen Zweitpass eines Landes mit hoher Reisefreiheit bekommen, so die Angebote. Praktisch wird man aber entweder gar nichts oder maximal ein gut gefälschtes Dokument bekommen. Spätestens bei der Einreise in andere Staaten kann dies dann sehr schnell zu handfesten Problemen führen. Dass sich solche Angebote weiterhin halten ist auch daraufhin zurückzuführen, dass es seit Jahren gut funktionierende, staatlich legitimierte
Perpetual Travel
Trader? Lösungen für professionellen Börsenhandel
Auf Staatenlos haben wir in der Vergangenheit bereits die komplette Steuersituation von Krypto-Währungen beleuchtet, die aktuell großer Unklarheit ausgesetzt ist. Fallen Krypto-Währungen unter Umsatzsteuer oder nicht, fällt die Steuerfreiheit nach Haltefrist von einem Jahr und wie sieht die Besteuerung dann aus? Alle diese Fragen lassen sich nicht abschließend beantworten, aber man kann sich Ihnen annähern über die Besteuerung normaler Investments. Sehr viel mehr als Krypto-Währungen bauen Selbstständige und Unternehmer seit jeher ihr Privatvermögen mit anderen Mitteln aus. Ob Anleihen oder Aktien, Index-Fonds oder Optionen, Forex oder Futures – auf den weltweiten Märkten gibt es zahlreiche Möglichkeiten Geld gewinnbringend zu vermehren
Weshalb Briefkastenfirmen (keine) Rechnungen anerkannt werden
Eine der gängigsten Probleme, mit denen uninformierte Offshore-Gründer zu kämpfen haben, ist die Rechnungslegung. Auch in der Staatenlos-Beratung häufen sich die Fällen von Klienten, die ohne großes Hintergrundwissen eine Briefkastenfirma gegründet haben, jetzt aber plötzlich keine Kunden mehr haben, weil diese ihre Rechnungen nicht absetzen können. Dieser Artikel soll aufzeigen, warum dies so ist, was eine anerkannte Rechnung ausmacht, welche Länder überhaupt relevant sind und welche möglichen Alternativ-Lösungen es gibt. Die Akzeptanz von Offshore-Rechnungen Die Herausforderung der Akzeptanz von Rechnungen aus Offshore-Standorten ist keine weltweite, sondern eine länderspezifische Sache. Vielen Finanzbehörden auf der Welt ist das Land des
Der ultimative Guide zu Steuern und Investments für Krypto-Währungen
Dass ich mit dem Thema Krypto-Währungen vertraut bin, habe ich mit Staatenlos bereits in zwei Artikeln in der Vergangenheit unter Beweis gestellt. Ohne Krypto-Währungen wie Bitcoin genauer zu beschreiben habe ich Möglichkeiten vorgestellt, wie man Bitcoin dazu benutzen kann seine Geschäfte wie auch sein Privatleben abzuwickeln. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Artikel und meines Webinars dazu im Frühling 2016 stand der Bitcoin noch bei unter 300€. Wohl dem, der es sich angesehen und investiert hat. Ich kenne noch die Zeiten in 2011, bei denen 5 Bitcoins (heute 50.000€) verschenkt wurden, wenn man sich ein Wallet installiert hat. In Retroperspektive
7 Irrtümer der Steuerpflicht in Deutschland
Auf Staatenlos haben wir uns bereits im Detail dem Leben und Vorteilen eines Perpetual Travelers gewidmet. Wir haben gezeigt, dass ein neuer Wohnsitz untrennbarer Bestandteil einer klugen Flaggen-Strategie ist und eine reine Abmeldung zur Vermeidung der Steuerpflicht in Deutschland nicht ausreicht. Heute wollen wir insbesondere diesen letzten Punkt vertiefen und einige Mythen aufklären, die in Bezug auf die Wohnsitzlosigkeit immer wieder zu hören sind. Dazu werden wir uns in diverse Gesetzestexte und offizielle Quellen der Bundesrepublik Deutschland begeben. Auf Österreich sind die meisten dieser Regelungen jedoch ähnlich anwendbar. Nach diesem Beitrag sollte klar sein, dass Perpetual Traveling tatsächlich immer noch ein
Stellungnahme zur Galileo-Doku „Leben ohne Steuern“
Wie es im Laufe eines immer beliebteren Staatenlos-Blogs kommen musste, bleibt das Thema des Leben ohne Steuern nicht nur jenen verborgen, die aufgrund einer Vielzahl von Gründe keine mehr zahlen wollen. Stattdessen lässt sich auch zunehmendes, kritisches Medien-Interesse beobachten, die in einer von Pro Sieben produzierten 12-minütigen Reportage über mein Leben als Perpetual Traveler ihren vorläufigen Höhepunkt findet. In der bereits in meiner Kindheit beliebten Fernseh-Sendung Galileo wurde Staatenlos am 31. Mai um 19 Uhr in Aktion gezeigt. Dass es dabei einiges an Klarstellungsbedarf gibt, sollte nicht verwundern. Das Video findet ihr im Original in der Mediathek von ProSieben. Folgend
Wie die überdachende Besteuerung eine Abwanderung in die Schweiz verhindert
Viele Leser fühlen sich in Deutschland nicht mehr wohl, scheuen jedoch den Aufwand, eine neue Sprache zu lernen oder sich einer neuen Kultur anzupassen. Trotz steigender Nachfrage durch gestärkte Mobilität nach Ländern wie Panama, Paraguay oder die Philipinnen wollen die meisten Deutschen doch in Europa bleiben. Und auch wenn Malta und Zypern mit Sonne locken, ist den meisten Deutschen der zwar teure, aber dennoch lebenswerte südliche Nachbar nicht nur wegen ähnlicher Sprache und Kultur am liebsten. Zum Glück gibt es dieses Nachbarland mit zumindest noch teilweise niedrigen Steuern, einer hervorragenden Infrastruktur, einem äußerst zuverlässigem Rechtssystem und einer Sozialversicherung, auf
Geheimtipp Kanada – oder warum auch Hochsteuerländer attraktiv sind
Besonders beliebt in der Welt der internationalen Steuergestaltung sind reputable Jurisdiktionen, die ein gutes Ansehen für Konten und Kunden mit Steuer- und Buchhaltungsfreiheit kombinieren. Leider beißt sich allzu oft wenig Bürokratie mit der Anerkennung. Sorgen doch Pflichten wie Buchhaltung und Belegaufbewahrung für mehr Nachvollziehbarkeit und Vertrauen. Doch wenn keiner davon weiß wie im Beispiel Kanada? Eine eierlegende Wollmilchsau in der Offshore-Welt gibt es schlicht nicht. Zugeständnisse muss man spätestens beim Preis machen. Nahe dran kommen jedoch die 3 Unternehmensformen, die das Hochsteuerland Kanada überraschenderweise anbietet. Kanada als G7-Staat und OECD-Mitglied steht nicht gerade im Ruf eine Steueroase zu
Kia ora Aoetearoa – 4 steuerfreie Jahre in Neuseeland?
Viele Leser wundern sich vielleicht, warum ich bei Staatenlos immer nur auf Entwicklungs- und Schwellenländer zum Auswandern eingehe statt wie heute Neuseeland. Das liegt oft einfach daran, dass die entwickeltesten Länder der Welt leider dazu neigen, sich in einen hoch besteuernden Wohlfahrtsstaat zu wandeln. Dementsprechend würde ein Deutscher oder Österreicher vom Regen in die Traufe gehen. Kanada und Australien sind in vielen Aspekten sicher besser, haben aber den gleichen bevormundenden Nanny-Hochsteuer-Wohlfahrtsstaat. Sie eignen sich ohne Zweifel gerade für Angestellte, für Unternehmer gibt es aber sicher bessere Alternativen. Das dritte Land im Bunde etwa – Neuseeland. Im Gegenzug zu
Georgien – das Unternehmer-Paradies im Kaukasus
Auf Staatenlos haben wir uns schon viele verschiedene Länder mit der sogenannten Territorialbesteuerung angeschaut. Diese Länder wie Georgien besteuern Auslandseinkommen überhaupt nicht und sind deshalb hoch attraktiv für alle ortsunabhängige Unternehmer. Zu ihnen gehören immerhin 40 Staaten weltweit, von denen viele unter auswanderndernden Unternehmern zunehmende Popularität erfahren. Panama, Costa Rica, Paraguay oder die Philippinen – neben vielen anderen – haben jedoch den Nachteil, dass sie über 12 Flugstunden aus Europa entfernt sind. Wer in Europa bleiben möchte oder wegen seiner Geschäftstätigkeit vielleicht muss, hat sich vielleicht mit den beschränkt vorteilhafteren Non-Dom-Regime Malta und Irlands, dem Sonderprogramm Zyperns oder verschiedene das Welteinkommen
Verbinde dich mit Staatenlos