Wer einmal rät, welches Thema in meiner Beratung am meisten nachgefragt wird, der wird vom Ergebnis vielleicht überrascht sein. Es handelt sich weder um Auswanderungsländer noch Auslandsgründungen, sondern um das Thema Internationale Krankenversicherung !
Nach langer Recherche habe ich daher beschlossen, meine Ergebnisse hier endlich auch auf Staatenlos zu veröffentlichen. Auch unter dem Hintergrund, dass ich selbst noch vor der Wahl einer der hier vorgestellten 5 Versicherer stehe.
Dieser Artikel ist darauf aus grobe Orientierung zu bieten. Ich werde kurz den Unterschied von internationalen Krankenversicherungen und Auslandsreisekrankenversicherungen herausstellen, die wichtigsten Aspekte zur Wahl der internationale Krankenversicherung herausarbeiten und Euch mitteilen, welche Versicherung warum von mir favorisiert wird. Der für Euch vermutlich spannendste Teil kommt am Schluss. Ich habe exklusiv für Euch meine 5 favorisierten Versicherungen verglichen und deren Webseite, Leistungsbeschreibung, Versicherungsbedingungen und Tarif-Übersichten übersichtlich zusammengefasst!
Dies solltet ihr nicht als Empfehlung auffassen. Die Thematik des Krankenversicherungsschutzes ist unglaublich komplex und jede Person tickt anders bei diesem doch sehr emotionalen Thema.
Meiner Eltern freuen sich über alles mit Staatenlos & meinem Reiseleben. Beim Thema internationale Krankenversicherung setzt aber der Verstand aus.
Umgekehrt habe ich schon wütende Anfragen von Lesern bekommen, wie ich sowas wie Versicherungen überhaupt jemanden nahe legen könne. Dies sei doch reine Abzocke, ein „Geschäft mit der Angst“ und brauche man nicht.
Meine eigene Position liegt in etwa zwischen diesen Polen. Generell stehe ich den meisten Versicherungen skeptisch gegenüber, eine Krankenversicherung halte ich aber schon für sinnvoll. Zumal ich sie mir in der Regel ganz auf meine Bedürfnisse zuschneiden kann. Ich brauche keinen umfassenden Versicherungsschutz, möchte aber gegen die hohen Kosten plötzlicher, unerwarteter, potentiell tödlicher Krankheiten geschützt sein. Selbst wenn potentiell der Sozialstaat des Heimatlandes einspringen könnte, kommt für mich persönlich dies nicht in Betracht. Schon allein, weil ich dort hin nicht dauerhaft zurückkehren und steuerpflichtig werden mag.
5 Faktoren, die Du bei Wahl Deiner internationale Krankenversicherung einbeziehen solltest
Für welche Versicherung Du Dich entscheidest, ist also wie bei mir völlig vom Einzelfall abhängig. Berücksichtigen musst Du Deine eigene bisherige, jetzige und zukünftige Gesundheit, Wohnort, Aktivitäten, Einkommen, Familienstand und vieles mehr. Dies führt in der Praxis zu individuell höchst unterschiedlichen Kombinationen und daher Empfehlungen. Im Folgenden möchte ich dabei auf einige dieser Faktoren eingehen und die Relevanz des Selbstbehaltes herausstellen:
Gesundheit: Warst Du bisher kerngesund, fühlst Du Dich zur Zeit und erwartest Du, gerade im jungen Alter, auch in Zukunft keine Komplikationen, ist eine Krankenversicherung für Dich vielleicht gar nicht nötig. Wahrscheinlich wirst Du den Basistarif mit einer hohen Selbstbeteiligung wählen, um Dich gegen teure stationäre Behandlungen abzusichern.
Bist Du hingegen gesund, hast aber eine gewisse Krankheits-Historie aufzuweisen, kann es ganz anders aussehen. Vielleicht ist es Dir lieber Dich etwas stärker abzusichern. Da Du oft krank wirst und zum Arzt musst, sollten ambulante Behandlungen inkludiert und keine Selbstbeteiligung enthalten sein.
Mit zunehmenden Alter steigt natürlich Dein Risiko (wie auch die Beiträge). Vielleicht reicht Dir ein Basis-Tarif aus um die Kosten zu senken. Eine hohe Selbstbeteiligung kannst Du notfalls aufbringen, falls wirklich etwas Schlimmeres geschehen sollte. Gerade im höheren Alter solltest Du aber vielleicht bessere Tarife nehmen, die ambulante, Zahn- oder Augen-Medizin mit einschließen.
Wohnort: Einerseits bestimmt Dein zukünftiger Wohnort (bzw. Aufenthaltsorte) Deine Versicherungsprämie. In manchen Ländern sind Behandlungskosten nämlich höher als andere.
Andererseits weisen verschiedene Aufenthaltsorte aber auch verschiedene Gefahrenpotentiale auf. Gehst Du in die Tropen, musst Du auf einmal vor Würmern, Malaria, Dengue und diversen anderen Krankheiten aufpassen. Hier nicht ausreichend abgesichert zu sein kann schnell tödlich enden.
Lebst Du hingegen eher in nordischen Ländern, ist das Gefahrenpotential womöglich eher niedriger. Du brauchst zudem weniger Impfungen und andere Dinge. Lebensmittelvergiftungen sind ein Fremdwort für Dich, eine ambulante Behandlung wirst Du deswegen kaum aufsuchen müssen.
Aktivitäten: Egal wie gesund Du dich fühlst, ein gewisses Risiko besteht immer. Gerade im Fall riskanter Hobbies kann es oft nicht schaden, zusätzlich versichert sein. Reist Du viel und probierst gerne neue Sachen aus, die auch mal schief gehen, wäre etwas mehr als ein Basis-Schutz wohl nicht verkehrt. Nutzt Du Deine Freizeit hingegen lieber zum Schach spielen und Bücher lesen, so liegt Dein Gefährdungspotential deutlich niedriger.
Familie: Bei der Wahl der passenden Versicherung solltest Du natürlich Deine Familie mit einbeziehen. Relevant ist, ob Du Deinen Partner günstig mitversichern kann und was zu welchen Bedingungen die Kinder mit einschließt. Für jedes Familien-Mitglied gilt es noch einmal zusätzlich die anderen Faktoren einzuschätzen.
Einkommen: Letztlich bestimmt das Einkommen, welchen Versicherungsschutz man sich bei internationaler Krankenversicherung leisten kann. Hier gilt es die richtige Balance zwischen Versicherungsumfang, Gefährdungsrisiko und Bezahlbarkeit zu finden – oft der schwierigste Aspekt der Wahl einer internationalen Krankenversicherung.
Generell bietet es sich an einen hohen Selbstbehalt zu vereinbaren. Das heißt, dass im Krankheitsfall die festgelegte Summe selbst zu zahlen ist bevor die Versicherung einspringt. Das Ganze sorgt natürlich insbesondere bei umfassenderen Tarifen davor vor, dass man für Kleinigkeiten den Versicherungsschutz in Anspruch nimmt. Gerade bei gesunden Personen, die für Kleinigkeiten nicht zum Arzt gehen bzw. diesen aus eigener Tasche bezahlen, bietet sich diese Möglichkeit an. Selbst 1000€ wird noch jeder zusammenkratzen können, wenn es wirklich um und an sein Leben geht.
Zusätzlich zum Selbstbehalt kann bei manchen Versicherungen noch eine prozentuale Beteiligung an den Kosten, oft begrenzt auf eine gewisse Höchstsumme, abgeschlossen werden. Dies senkt die Versicherungsprämien noch einmal zusätzlich.
Aber warum nicht einfach Geld sparen, fragst Du Dich vielleicht? Diese internationalen Krankenversicherungen scheinen ja schon ganz schön teuer zu sein.
Warum solltest Du nicht einfach eine Reisekrankenversicherung abschließen?
Der Unterschied zwischen Internationaler- und Reise-Krankenversicherung
Auf den Punkt gebracht liegt der große Vorteil einer internationalen Krankenversicherung gegenüber einer Reisekrankenversicherung in der unbegrenzten Vertragsdauer. Während Reisekrankenversicherungen auf einen gewissen Zeitraum (etwa 1 Jahr; meist individuell Dauer der Reise) beschränkt sind, sind internationale Krankenversicherungen dauerhaft.
Das heißt, ein internationaler Krankenversicherer kann Dir den Vertrag nicht außerordentlich kündigen, wenn Du eine schwere Krankheit haben solltest und er zahlen muss. Diese Problematik besteht allerdings bei Reiseversicherungen. Endet der Vertragszeitraum, so wird Dir der Versicherer bei schwerer Krankheit mit Sicherheit keine Verlängerung gewähren. Ohne Versicherungsschutz hast Du dann vermutlich ziemlich schlechte Karten.
Natürlich gibt es noch einige andere Unterschiede, die Du beachten solltest: typische Reisekrankenversicherungen kannst Du etwa nur im Heimatland abschließen, internationale Krankenversicherungen auch, wenn Du es bereits verlassen hast.
Ein großer Vorteil internationaler Krankenversicherungen kann weiterhin die freie weltweite Arzt- und Krankenhaus-Wahl sein. Bis auf Dein Heimatland (Ausnahmen mit Antrag) und gewisse Weltregionen (USA kostet meist extra Prämien) kannst Du weltweit frei wählen, wo Du behandelt werden möchtest. Im Gegenzug werden Dir Reiseversicherungen in den meisten Fällen nur die Notfallbehandlung im Land des Auftretens zusichern und Dich bei wiederhergestellter Reisefähigkeit ins Abschlussland zur Behandlung heimholen.
Das muss nicht unbedingt schlecht sein, all zu schlecht sind deutsche Krankenhäuser und Ärzte schließlich nicht. Und die Möglichkeit von heimischer Familie und Freuden vor Ort leichter besucht zu werden, ist für viele eine wichtige Entscheidung dafür. Allerdings bietet eben auch eine internationale Krankenversicherung oft mit Zusatz-Tarifen diese Möglichkeit der medizinischen Evakuierung und Behandlung im Heimatland.
Halten wir die wichtigsten Vorteile internationale Krankenversicherung noch einmal übersichtlich fest:
- potentiell unbegrenzte Vertragsdauer (keine Vertragskündigung bei Krankheit)
- Abschluss auch noch aus dem Ausland möglich
- weltweit (fast) freie Arzt- und Krankenhaus-Wahl
- meist deutlich günstiger als vergleichbare Privatversicherungen im Heimatland
Hast Du also vor, Dein Heimatland dauerhaft zu verlassen, solltest Du Dich mit internationale Krankenversicherung auseinandersetzen!
Verlässt Du hingegen Dein Heimatland nur für einen gewissen Zeitraum, so ist eine Kombination von normaler Auslandsreisekrankenversicherung in Kombination mit einer Anwartschaft bei einem privaten oder gesetzlichen Versicherer im Heimatland vielleicht vorteilhafter. Alternativ kann Dein heimischer Versicherer natürlich auch weltweite Abdeckung mit im Programm haben. Chancen bestehen aber, dass dies merklich teurer ist als eine internationale Krankenversicherung. Bei dieser solltest Du Dir aber über folgende Punkte bewusst sein.
- kein Versicherungsschutz im Heimatland (teilweise nach Antrag 1-3 Monate im Jahr)
- keine Altersrückstellungen, d.h. günstige Prämien im jungen Alter steigen stark Richtung Alter an
- verschiedenste Tarife sorgen für verschiedenste Abdeckungs-Möglichkeiten
- evtl. Probleme bei Rückkehr ins Heimatland (insbesondere in höherem Alter)
Die Unterschiede zwischen Reiseversicherung und internationaler Krankenversicherung werden letztlich auch sehr schön noch einmal in folgender Grafik der CIGNA-Versicherung erläutert:

Nach welchen Gesichtspunkten Staatenlos die Versicherung auswählen würde
Wie geschrieben ist jede Entscheidung für eine Versicherung sehr individuell. Im Folgenden möchte ich aber meine Überlegungen schildern und meinen Favoriten nennen.
Ich bin bis auf die obligatorische Erkältung seit jeher kerngesund, wenn auch gewissen „Behinderungen“ der Augen, Zähne, Ohren und anderer Körperteile ausgesetzt. Allerdings sehe ich in diesen Bereichen Versicherungsleistungen nicht als wesentlich an. Viel mehr würde ich zur Lösung mancher Probleme auf das spannende Feld des Medizin-Tourismus setzen, über das ich bald noch genauer berichten werde.
Mit Medizin-Tourismus können manch Wehwehchen für einen Bruchteil der Kosten Deines Heimatlandes effektiv und vielleicht sogar endgültig gelöst werden. Dabei spielt nicht nur der vorteilhafte Preis, sondern auch die oft mit Spezialisierung verbundene Qualität eine wichtige Rolle. Während eine Augenlaser-Behandlung in Deutschland noch um die 2000€ kostet, übernehmen spezialisierte Praxen im 1 Flugstunde entfernten Litauen die Behandlung für weniger als 400€ pro Auge. Da LASIK-Behandlungen, sofern nicht zwingend notwendig – ohnehin kaum von Versicherungen ersetzt werden, ist dies natürlich eine tolle Möglichkeit für jeden, der in Zukunft auf seine Brille oder Kontaktlinsen verzichten will.
Relativ guter Gesundheit stehen bei mir ein mittleres Gefährdungspotential durch riskante Aktivitäten und ein hohes wegen vieler, rasch wechselnder Länder entgegen. Da ich (noch) keine Familie habe, spielt letztlich vor allem mein bescheidenes Einkommen eine Rolle in der Wahl der Krankenversicherung.
Hinzu kommt meine persönliche Präferenz, dass ich Ärzten und Schulmedizin generell mit Skepsis begegne. Da ich ohnehin nie zum Arzt gehe, brauche ich ambulante Behandlungen nicht zwingend. Auch Zahn- und Augen-Zusatzversicherungen scheiden für mich aus bereits genannten Gründen eher aus. Lediglich für die Möglichkeit eines medizinischen Rücktransportes ins Heimatland könnte ich mich vielleicht erwärmen.
Aufgrund dieser Überlegungen würde mir persönlich der Basistarif der meisten Versicherungen reichen. Absichern möchte ich mich vor Krankenhaus-Aufenthalten und schweren Krankheiten. Alles andere zahle ich lieber selbst – auch unter Ausnutzung von Medizin-Tourismus. Zusätzlich würde ich meine Beitrage mit einem Selbstbehalt senken.
Etwa 2000€, wenn tatsächlich mal ein stationärer Aufenthalt relevant wird, werde ich problemlos aufkratzen können.
Lang gewartet hast Du jetzt sicher auf die konkreten Versicherungen. Diese kannst Du weiter unten begutachten. Ich selbst bin bei der CIGNA versichert. Praktisch hat der Firmensitz wohl kaum Relevanz, für meine Flaggentheorie aber sehr wohl.
Die CIGNA – der wahrscheinlich größte Anbieter in diesem Vergleich – besticht mich vor allem durch die sehr individuell anpassbaren Kombinationsmöglichkeiten. Dank eines weltweiten Netzwerkes kann Sie in jedem Land der Welt schnell die passenden Experten für einen finden. Sie ist zudem der preisgünstigste Anbieter, auch wenn dies zu Lasten des Versicherungsumfanges geht. In meinem konkreten Fall deckt das Medium-Paket der CIGNA (Gold) aber alles ab, was mir wichtig wird. Ich genieße einen Leistungsumfang von bis zu 2 Millionen € im Jahr für sämtliche stationäre Behandlungen im Einzelzimmer, volle Kostenübernahme bei Krebs, Abdeckung von Zahn-Notfällen, psychatrischer Behandlung, Reha & Co. und viel mehr. Zahlen tue ich mit 2200€ Selbstbehalt dafür in meinem Alter (27) etwa 85€ im Monat bei Wohnsitz Panama.
Alternativ gefällt mir die Foyer Global Health, die mich bei ähnlichen Leistungen aber etwas teurer kommen würde.
Die 5 besten internationale Krankenversicherungen
Ich hoffe, meine persönliche Einschätzung zum Thema internationaler Krankenversicherung konnte Dir weiterhelfen und eine erste Orientierung bieten.
Jetzt möchte ich Dir noch weitere Arbeit abnehmen, falls Du Dich mehr in die Angebote der verschiedenen Versicherer einlesen willst.
Zwar ist die Anzahl internationaler Krankenversicherer sehr beschränkt, doch gibt es durchaus mehr als die hier aufgezählten 5 Anbieter. Ausgewählt habe ich diese 5 Anbieter aber wegen ihren deutsch-sprachigen Angeboten, ihrer internationalen Orientierung und ihrem Kosten-Nutzen-Faktor, den ich nach den ersten Recherchen als deutlich besser empfand. Herausgekommen ist ein Vergleich jener 5 Versicherungen und eine Auflistung der Leistungsbeschreibungen, Versicherungsbedingungen und Tarif-Übersichten.
Ich hoffe, dass Du damit gebündelt die wichtigsten Informationen hast, um eine bessere Entscheidung bezüglich Deiner Krankenversicherung zu treffen.
Die unteren Versicherungs-Vergleiche gibt es übersichtlicher auch hier und hier! Sie wurden von meiner ehemaligen Virtuellen Assistentin erstellt und nicht individuell überprüft.
Staatenlos ist nicht befugt Versicherungen zu vermitteln. Sämtliche Angaben in zur Verfügung gestellten Dokumenten sollten vom Leser auf Vollständigkeit und Wahrheitsgehalt selbst überprüft werden. Fachkundige Beratung vor Vertrags-Abschluss ist zu empfehlen. Dieser Beitrag dient einer ersten Orientierung.
BDAE Expat Retired und DIA Globality
BDAE Holding: Leistungsbeschreibung, Versicherungsbedingungen & Tarif-Übersicht
DIA Globality: Leistungsbeschreibung, Versicherungsbedingungen & Tarif-Übersicht
Inter Health, Foyer Global Health & CIGNA
Inter: Leistungsbeschreibung, Versicherungsbedingungen & Tarif-Übersicht
Foyer Global Health: Leistungsbeschreibung, Versicherungsbedingungen & Tarif-Übersicht
CIGNA: Leistungsbeschreibung, Versicherungsbedingungen & Tarifrechner
Möchtest Du noch mehr & tiefgreifendere Informationen sowie Strategien von mir erhalten?
Wenn ja, dann solltest Du schnell staatenloser Insider werden. Mit meiner Premium Mitgliedschaft "Global Citizen Explorer" erhältst Du Informationen von mir, welche ich so niemals öffentlich in meinem Blog zugänglich machen werde.
Hier erfährst Du mehr zum Global Citizen Explorer ->
Immer informiert sein!
Der Staatenlos-Newsletter informiert Dich regelmäßig über Neuigkeiten
Sehr schön, danke dafür!
Hi Christoph,
lieben Dank für den tollen Artikel!
Ich möchte mich aus Deutschland abmelden. Da ich aber eine Krankheit habe, mit der ich Probleme bekomme, in eine private Krankenversicherung aufgenommen zu werden, möchte ich in der freiwillig gesetzlichen Krankenversicherung aus D. bleiben. Zum Arzt müsste ich nur sehr selten, 1 bis 2x im Jahr während meines Urlaubs in Deutschland würde ausreichen. Geht das, oder fliege ich da automatisch raus, sobald ich mich aus D. abmelde?
LG
Vanessa
Hallo Vanessa,
theoretisch kannst Du in der freiwilligen gesetzlichen KV bleiben, soweit ich weiß.
Toller Beitrag Christoph ist eine echt schöne Seite geworden !:)
Hallo Christoph,
was hälst du von den angebotenen Krankenversicherungen von Mawista bzw. hast du dir diese auch mal angesehen?
Gruß Jan
kenne ich nicht, aber schau ich mir mal an
Klasse Übersicht, werde bestimmt darauf zurückgreifen. Weiterhin viel Erfolg.
Sehr interessanter Artikel.
Wie ist das eigentlich, wenn man seinen Auslandsaufenthalt unterbricht, also in Deutschland ist: Muss man das irgendwie nachweisen oder gilt das nur für die Dauer einer Behandlung in Deutschland, also nur wenn der Krankheitsfall eintritt ?
Vielen Dank Dir Christoph für das Veröffentlichen der ganzen Infos! Wie ist es in dem Fall: ich melde mich in Deutschland ab und kündige meine momentane Private Krankenkasse (ich bin selbstständig) und kehre dann vielleicht 1-10 Jahre später oder im Alter wieder nach Deutschland zurück und bin Selbstständig. Komme ich dann in die Gesetzliche Krankenkasse zurück? Oder wie komme ich in die Gesetzliche Krankenkasse zurück ohne eine Festanstellung? Eine Private Krankenkasse würde mich ja dann nicht mehr nehmen oder zu übermässigen Beiträgen. Risiko? Changen?
Um ohne Nachzahlungen zu alten Konditionen wieder in Deine Krankenkasse übernommen zu werden müsst Du eine sogenannte Anwartschaft abschließen, die zwischen 10-20% der alten Versicherungsprämie kostet. Falls nicht drohen hohe Nachzahlungen wegen fehlender Altersrückstellungen. Es gibt aber immer noch die europäischen Krankenversicherungen als Alternative.
Hallo Christoph,
danke erstmals für diesen tollen ausführlichen Artikel.
Meines Wissens nach ist das mit der Anwartschaft nicht 100% korrekt. Es war früher so dass man diese Anwartschaft gebraucht hat. Heute ist es so, dass man z.B. aus der gesetzlichen Krankenkasse rauskommt wenn man z.b eine vollwertige Reisekrankenversicherung vorzeigt. Ohne Anwartschaft zu zahlen. Wenn man dann in Deutschland zurück ist, muss die letzt gesetzliche Krankenkasse (aus der man aufgetreten ist) dich wieder aufnehmen. Jedoch werden hier dann auch die monatlichen Kosten neu ermittelt die höher oder niedriger ausfallen können. Je nach aktuellem beruflichen Einkommen als Angestellter, Selbstständiger etc. pp.
Korrigiere mich, wenn ich falsch liege 🙂
Du wirst nur wieder voll versichert, wenn Du angestellt bist. Als Selbstständiger warten hohe Nachzahlungen vor Wiederaufnahme ohne Anwartschaft, da nicht gebildete Altersrückstellungen bereitgestellt werden müssen
Ich bin sehr begeistert von deiner Seite, all die detaillierten Informationen die einem auch wirklich weiterhelfen und das in sovielen Bereichen und immer freiheitsorientiert. Du hast damit wirklich eine Nische gefunden in dem du einfach das machst was dir wirklich wichtig ist und woran du glaubst.
Mein Problem bei der Krankenversicherung ist leider dass ich an TYP1 Diabetes leide und somit eine chronische Krankheit habe und auf Insulin und Hilfsmittel angewiesen, die Kosten selbst zu übernehmen wäre beträchtlich und in absehbarer Zeit nicht möglich. Bei meiner Online Recherche habe ich bisher keine KV gefunden die solch eine bestehende Krankheit mitversichert hast du da eventuell andere Informationen oder einen Tipp für mich?
Bei längeren Reisen bisher, bin ich in Deutschland gemeldet geblieben und war freiwillig gesetzlich versichert, aber die Meldung in Deutschland nimmt mir ja tatsächlich sehr viele Möglichkeiten die ich auf deiner Website entdeckt habe, wie z.B. die Steuerfreiheit und die Schulfreiheit für unsere Kinder.
Ich danke dir im Voraus falls du eine Idee hast.
Ganz liebe Grüße und mach weiter so!
Sarah
Hallo Sarah, warum versuchst du nicht, deine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen, anstatt sich der Schulmedizin zu unterwerfen. Wenn du es richtig machst, und das ist gar nicht so schwierig, wirst du sicherlich die Diabetes unter Kontrolle bringen.
Ich halte es mittlerweile so wie der Heilpraktiker Rene Gräber (www.naturheilt.com) Er sagt folgendes:
„Ich bin heute der Überzeugung, dass die klassische Medizin Ihre Berechtigung eigentlich nur noch im Bereich der Notfallmedizin und „Ersatzmedizin“ hat.
Wenn Sie einem unvorhersehbaren Herzinfarkt erleiden, ein schweren Autounfall haben, einen Kaiserschnitt bei der Geburt durchgeführt werden muss oder Sie Insulin benötigen, weil Ihre Bauchspeicheldrüse keines mehr produziert – in all diesen Fällen kann keine Medizin sie besser wiederherstellen als unsere westliche „Apparatemedizin“. Aber der so „modernen“ Schulmedizin gelingt es immer weniger wirkliche Heilung bei den Patienten zu erreichen. Stattdessen wird es als Erfolg gefeiert, wenn man das Leben des Patienten verlängert hat.“
Das kann ich voll unterstützen. Ich beschäftige mich seit ca. 6 Jahren mit meiner Gesundheit und gebe anderen Tips, was für Informationen sie sich anschauen sollten um selbst aktiv zu werden. (Man muss leider immer aufpassen was man sagt oder empfiehlt. sonst kommt man beim Thema Gesundheit sehr schnell mit dem Gesetz in Konflikt)
Rene Gräber hat sicherlich auch zu Diabetes gute Infos auf seiner Website.
Ansonsten kann ich den Tip geben: Schaut auf eure Ernährung. Wenig Fleisch, weniger Kohlehydrate, versucht auf Gluten zu verzichten. Führt eurem Körper ausreichend gute Mineralien zu (was auch der Entsäuerung dient). usw. Gerne kann ich euch weitere Tips geben. meldet euch.
Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einer sogenannten Krankenversicherung. Für mich stellt sich das Problem, dass die meisten, auch die Internationalen Versicherungen eigentlich nur Leistungen aus der Schulmedizin bezahlen, mich interessiert aber keine Krebsbehandlung mit giftiger Chemotherapie. Und die will ich nicht haben, denn ich kenne bessere (und viel preiswertere) Behandlungsmethoden mit höherer Erfolgschance. Deshalb suche ich eigentlich eine Versicherung, die Notfälle versichert, wie gute Versorgung bei Unfällen oder Notfällen usw. Hat da schon jemand was gefunden. Ich plane ebenfalls den kompletten Abschied aus Deutschland. Spätestens wenn meine älteste Tochter schulpflichtig wird, in weniger als 2 Jahren wird es soweit sein. Derzeit bin ich knapp 4 Monate im Jahr mit Familie unterwegs.
Nach meinem Verständnis ist im Basis-Paket der CIGNA (Silver) eine Zahnbehandlung nach Unfällen nur bis 740 EUR abgedeckt, das klingt überhaupt nicht ausreichend?
Foyer kann ich mit gutem gewissen empfehlen, luxemburgisches unternehmen.
Bin seit einem Jahr bei Foyer Global Health mit meinem Sohn. Aufnahme war reibungslos und der Service ist Klasse. Das Preis Leistung Verhältnis sowieso.
Kann ich nur Empfehlen.
Klasse Blog gefällt mir sehr gut.
Hallo Cristoph,
ist es auch machbar, die freiwillige pflichtversicherung in Deutschland durch eine Internationale zu ersetzen?
Hallo Christoph,
vielen Dank fuer die Zusammenfassung. Ist in deinem CIGNA Tarif fuer 75 Euro ein Weiter/Ruecktransport beinhaltet, wenn es in deiner unmittelbaren Umgebung keine adaequaten Behandlungsmoeglichkeiten gibt?
Beim Umschauen nach internationalen Krankenversicherungen habe ich auch ein Angebot von auslandstreff.de erhalten. Da sind im Expat Tarif 60 Tage im Jahr im Heimatland beinhaltet – ich frage mich allerdings ob diese auch bei Notfall-/Ruecktransportbedingten Situationen greifen – so richtig kann mir da auf Nachfrage niemand Auskunft geben – Weisst du da mehr zu?
Der Artikel hilft wirklich weiter. Noch eine Frage: braucht man bei der internationalen Versicherung einen Wohnsitz in Deutschland?
Nein, Du darst keinen mehr haben im Land deiner Staatsbürgerschaft
Ich hab gehoert, dass man noch in DE einen Wohnsitz haben muss, um ein Auslands kv abschliessen zu koennen. Ist das bei Cigna, foyer etc. nicht so? Ich hab meinen DE Wohnsitz schon abgemeldet beim Meldeamt.
Hi Christoph!
Mein Freund hat noch einen Wohnsitz in Deutschland (mit Meldeadresse, auch Steuerpflicht in D) und eine ganzjährig gemietete Immobilie auf Mallorca (wo er die meiste Zeit des Jahres ist). Er hat bei der Cigna eine internationale Krankenversicherung abgeschlossen. Du schreibst jetzt, dass man keinen Wohnsitz in D haben darf – was kann ihm denn im schlimmsten Fall passieren? Er hat noch einen Wohnsitz in D und wie gesagt die Cigna abgeschlossen mit Angabe seiner spanischen Adresse
Die Versicherung greift nicht in Deutschland. Anderweitig kann er sie durchaus benutzen, z.B für Spanien. Er muss aber trotzdem gesetzlich oder privat in Deutschland zusätzlich versichert bleiben
Hi Christoph,
gilt das bei allen Auslandskrankenversicherungen, daß die nur bei im Ausland lebenden Deutschen greifen?
Mir geht’s im Prinzip darum, daß ich meine Auswanderung soweit vorbereite, daß ich mit dem „administrativen Krempel im Background“ nachher nichts mehr groß zu tun haben wollte, um mich voll und ganz auf das neue Umfeld konzentreiren zu können, denn dort wird ja auch noch genug bislang unbekanntes auf mich zukommen. Ich bin derzeit in der PKV, lebe und arbeite noch in D (auch hier gemeldet) und wollte schon mal entsprechend wechseln, um das vom Tisch zu haben.
Super Blog! Keep up the great work!
Grüße,
Christian
Sie entfaltet ihre Wirkung erst nach der Abmeldung, kann theoretisch aber bereits vorher abgeschlossen werden. Solange Du im System bist, kannst Du sie aber nicht nutzen.
Hallo Christoph! Beim Formlar auf Cigna wird gefragt in welchen Land ich wohnen werde „Wo werden Sie leben“ Wenn ich noch gar nicht weiß wo ich wohnen werde was soll ich da angeben? Werde alle 1-3 Monate wo anders sein. Lg Reinhard
Das Land, wo Du Dich am meisten aufzuhalten gedenkst. Das ist Usus bei denen, gerne telefonisch bestätigen lassen. Nach irgendeinem Land müssen die Prämien ja berechnet werden
Hallo Christoph, wirklich eine super Arbeit die du da machst! Ich habe leider folgendes Problem, vielleicht kannst du bitte helfen. Habe leider meine Private Krankenversicherung in Deutschland verloren, weil wir den Beitrag nicht mehr zahlen konnten, habe aber leider ziemlich starke gesundheitliche Probleme und muss zur Behandlung bzw. soll ins Krankenhaus. Bin schon seit längerem in Deutschland abgemeldet, letzter Wohnsitz war Schweiz, sind seit längerem in Ferienwohnungen oder bei der Familie untergekommen. Jetzt scheint es beruflich bei meinem Partner wieder bergauf zu gehen und wir haben uns überlegt uns einen Wohnsitz in UK zu nehmen und uns die Welt mit unseren beiden schulpflichtigen Kindern anzuschauen. Soweit ich weiß gibt es dort keine Schulpflicht, wie siehst du das, welche Internationale Krankenversicherung wäre gut, für uns alle? Lieben Dank für Deine Einschätzung, Grüße
Hallo Christoph,
Danke für die super Seite!
Ich habe eine Frage – gibt es überhaupt eine internationale Versicherung, dass egal wo ich lebe versichert bin, Gemeldet bin in D. Aber wir fahren jetzt schon in der halben Welt umher und es soll noch mehr und noch länger werden, bis zu 4-5 Monate an einem Stück. Was würdest du da empfehlen.
Wird doch in dem Artikel alles beschrieben. Bei der CIGNA z.B kann man auch ohne festen Wohnsitz abschließen. Solange Du natürlich noch gemeldet bist, musst Du eine deutsche gesetzliche oder private Krankenversicherung zwingend haben und für das Ausland dann eine Zusatzversicherung abschließen.
Hallo Christoph!
Das ist ein sehr spannender Blog!
Was leider in dem Beitrag zur kurz kommt, ist der Beitragsanstieg über mehrere Jahre hinweg. Laut Cigna gibt es jedes Jahr einen neuen Vertrag und so steigen die Beiträge gerne mal von verträglichen 150€ in den 20zigern auf 1500€ im Renten Alter. Wenn man also versucht die Gesamtkosten zu kalkulieren, kommt man wohl im deutschen System doch wesentlich günstiger weg. Wie siehst du das?
Grüße, Peter
Die Kosten steigen alle paar Jahre mit dem Alter an, was logisch und vorher transparent ist. Es gibt genügend andere Versicherungen, für die man sich im Zweifelsfall entscheiden kann. Niemand zwingt einen bei der Cigna oder Co. versichert zu bleiben.
Ich bin in Deutschland noch gemeldet. Wohne aber nicht mehr dort sondern bin in Lateinamerika aus familiären Gründen. Habe eine Private Krankenversicherung hier in Südamerika. Um aus der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland raus zu sein, brauchte ich nur die Anmeldung in der ausländische Krankenversicherung vorzulegen. Wird das Problematisch wenn wir in Deutschland z. Besuch für 2 Monate kommen? Können wir für dieser Urlaubs-Zeit in Deutschland eine Reiseversicherung (nicht deustche) abschließen? Danke und Gruss
Hallo Christoph,
ich habe mir deinen Beitrag aufmerksam durchgelesen und ebenfalls im Anschluss die Kommentare.
Nun stellen sich mir noch ein paar Fragen und hoffe auf deine Hilfe.
Ich bin vor einiger Zeit nach Kanada gegangen und habe aber meinen Eltern-Wohnsitz und meine Person bis Dato nicht abgemeldet. Meine Gesetzliche Krankenkasse hat mich abgemeldet nachdem ich nachgewiesen habe, dass ich andersweitig versichert bin. Nun bin ich auf der Suche nach einer Internationalen Krankenversicherung und bin mit einigen Maklern im Gespräch, da es ja sehr viele Optionen gibt.
Aber nun zu meiner Frage, da ich mich außereuropäisch aufhalte und hier versichert bin sollte ich auf keine Probleme treffen, wenn ich wieder zurück ins Deutsche System möchte oder?
Oder werde ich mich und meinen Wohnsitz abmelden müssen?
Vielen Dank für deine Hilfe und Blog-Arbeit!
Viele Grüße!
Guten Tag Christoph
Ich bin Schweizer Staatsbürger und wohne auch hier. Im Jahr Reise ich 3-4 Monate. Ist es trotzdem möglich eine Internationale Kranken-/Unfallvers. bei Cigna abzuschliessen auch wenn ich im eigenen Land den Wohnsitz habe?
Vielen Dank für den tollen Blog Post und liebe Grüsse.
Marco
Hi Marco,
nein, das ist möglich. Das geht nur bei Abmeldung aus dem Heimatland und ist nur gültig für 3 Monate dann dort.