Anmerkung vom März 2019: Für das Zypern-Non-Dom System ist mittlerweile die Variante einer Gründung einer Zypern-Limited zu empfehlen, da es sonst zu starken Verzögerungen kommen kann. Ab März 2019 erhebt Zypern wegen der Einführung einer nationalen solidarischen Gesundheitssystems eine Abgabe von 1,7% (2,65% ab 2020) auf jegliches Einkommen, darunter auch Dividenden, aber gedeckelt auf eine Summe von max. 180.000€. Die Höchstbelastung beträgt damit 3000€ extra, der Zahlende kann sich dafür jedoch auch steuerfrei in Zypern behandeln lassen.
Geht es um Steuervermeidung durch Auswandern innerhalb der Europäischen Union, dann werden meist zwei Länder besonders gerne angesprochen – Malta und Zypern. Vielen ist bekannt, dass beide Länder ausgesprochene Vorteile bieten. Sie sind nicht nur vollwertige EU-Mitglieder mit Euro als Währung, sondern bieten als südlichste Länder Europas eine hohe Lebensqualität in klimatisch attraktiven Lagen.
Während Zypern jedoch einen schlechten Ruf hat und maßlos unterschätzt wird, wird Malta in der Regel zu Unrecht in den Himmel gelobt. Und während Malta eine attraktive Insel bleibt, so haben sich doch die Bedingungen vor Ort die letzten Jahre zunehmend verschlechtert, während sie sich in Zypern immer mehr gebessert haben.
Insofern möchte ich in diesem Beitrag eine Lanze für Zypern brechen, das in meinen Augen Malta als Auswanderungsdestination klar überholt hat. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle.
Warum Maltas Attraktivität schwindet
Maltas Non-Dom System wirkt für viele auf dem ersten Blick attraktiv, weil es eine komplette Steuerfreiheit vermuten lässt. Auslandseinkommen ist unter der Remittance Base Taxation steuerfrei, sofern es nicht im Inland verwertet wird. Das Problem ist nur, dass eine Verwertung im Inland immer erfolgen muss. So hat jeder Non-Dom zumindest ein kleines Gehalt nach Malta zu zahlen, das er voll mit Steuern und Sozialabgaben belegen muss. Andererseits läuft er stark die Gefahr überprüft zu werden – denn von irgendetwas muss er in Malta ja leben.
Damit fangen die Probleme in Malta aber erst an. Während Malta früher als klassische Steueroase die Führung von Auslandsfirmen ohne weiteres erlaubte, geht die Regierung in den letzten Monaten verstärkt gegen Briefkastenfirmen vor, die aus Malta heraus gemanaged werden. Wie auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz greift zunehmend eine Regelung der effektiven Geschäftsführung, die den Umgang mit Briefkastenfirmen erschweren soll. Diese würden wie eine maltesische Gesellschaft besteuert, wenn ihre Geschäftsführer in Malta sitzen und physisch arbeiten. Dies lässt sich wiederum nur mit Substanz am ausländischen Firmensitz vermeiden.
Man könnte jetzt denken, es sei nicht nachteilig eine maltesische Firma zu besitzen. Das ist schließlich auch die Standard-Lösung, zu der die meisten Leute greifen. Denn Malta besitzt mit 5% scheinbar den effektiv niedrigsten Steuersatz innerhalb der EU. Tatsächlich liegt die Körperschaftssteuer bei 35%, aber in Maltas Imputationssystem greift eine Steuerrückerstattung von 30% nach 2 Wochen. Zumindest auf dem Papier.
In den vergangenen Monaten häufen sich die Fälle, dass die maltesischen Behörden mittlerweile über 6 Monate zur Bearbeitung der Steuerrückerstattungen brauchen. In einigen Fällen seien Unternehmern sogar die Erstattung verweigert worden. Mit 35% Körperschaftssteuer entpuppt sich die Steueroase Malta dann schnell als Steuerhölle.
In Malta darf die Steuerrückerstattung jedoch nicht an die Firma zurückfließen, sondern wird von einer Drittperson aufgenommen. Sitzt diese als natürliche Person in Malta, so gilt das ganze als Inlandseinkommen und ist in voller Höhe zu versteuern. Deswegen erfordert jede Malta-Lösung eine weitere ausländische Holding, die die Steuerrückerstattung möglichst steuerfrei vereinnahmen kann. Auch hier muss die Struktur sehr sauber aufgesetzt sein, weil es sonst wieder Probleme a la effektiver Geschäftsführung geben kann. In jedem Fall erfordert diese Doppelstruktur ein hohes Maß an Verwaltungskosten. Etliche Monate auf eine Rückerstattung warten zu müssen ist schließlich auch für ein Handelsgewerbe ein maßgeblicher Liquiditätsnachteil.
Ein letzter Punkt ist schließlich die Sache mit dem Mindestaufenthalt in Malta. Offiziell müssen EU-Bürger als Non-Dom auch 183 Tage im Jahr auf der kleinen Insel Malta verbringen. Viele halten sich daran nicht, was in der Vergangenheit auch keine große Komplikationen mit sich brachte. Dennoch ist auch hier zu erwarten, dass zu lange Abwesenheit aus Malta zu Problemen führen könnte. Für ohne Mindestaufenthalt gibt es schließlich das wesentlich aufwändigere Programm für High Net Worth Individuals, das Kauf/Miete eines hochpreisigen Hauses und eine nicht unerhebliche Pauschalsteuer bedeutet. Nur hier gibt es offiziell keinen Mindestaufenthalt.
Während die Lebensqualität in Malta durchaus zunimmt, verschlechtern sich die Bedingungen also zunehmend. Eine Wohnsitzverlagerung nach Malta ist weiterhin attraktiv, wenn man es mit den Bedingungen in seinem Heimatland vergleicht. Dennoch sollte man sich auf einen hohen Kosten- und Verwaltungsaufwand wie auch einer weiterhin vorhandenen Besteuerung einstellen, wenn man sich für die Malta-Lösung entscheidet.
Warum Zypern immer attraktiver wird
Immer mehr Blicke richten sich deshalb nach Osten. In der südöstlichsten Ecke des Mittelmeeres liegt die deutlich größere Insel Zypern, die von Malta etwa mit einem Emirates-Direktflug auf halbem Weg nach Dubai erreichbar ist. Zypern hat wegen seiner Größe deutlich mehr zu bieten – hat aber ein großes Image-Problem.
Zum einen ist vielen die geografische Lage der Insel, nur 100k von Türkei und Syrien entfernt, ein Dorn im Auge. Dass es in Zypern jedoch quasi keine syrischen Flüchtlinge gibt, beachten die wenigsten. Im Gegensatz zu anderen europäischen Staaten hat Zypern noch volle Souveränität über seine Außengrenzen.
Das schließt auch die Grenze zum nördlichen Teil der Insel ein. Zypern ist seit der Invasion türkischer Truppen 1973 zweigeteilt. Während die Republik Zypern seit 2002 in der Europäischen Union ist, ist der Türkische Norden nicht existent, da lediglich von der Türkei als vollwertiger Staat anerkannt. Dass dies nicht nur Nachteile hat, sehen wir weiter unten.
Was viele nicht wissen: Zypern besteht nicht nur aus 2, sondern aus 4 komplett autonomen Gebieten. Auf dem Territorium der Insel bestehen auch noch die 2 komplett autonomen britischen Militärbasen Akrotiri und Dhekelia. Schließlich war Zypern einst britische Kolonie – die guten englischen Sprachkenntnisse der Bewohner und Linksverkehr zeugen auch heute noch davon. Griechisch muss man also kaum lernen.
In jüngster Zeit noch mehr in Verruf geraten ist Zypern aber sicherlich durch seine Probleme in der Wirtschafts- und Finanzkrise. 2013 wurden etliche Bankkunden in Zypern enteignet, um die angeschlagenen Banken zu retten. Über diesen Thema wollen wir in diesem Beitrag nicht eingehen. Dennoch gilt es hier zu erwähnen, dass Zypern bereits sämtliche Enteignete voll entschädigt hat. Es wurden Unternehmensanteile im Wert der enteigneten Summen vergeben, ab einer halben Million Verlust gab es gar die sonst 5x so teure zypriotische Staatsbürgerschaft obendrauf. Für viele der Russen auf der Insel ein lukratives Geschäft.
Und während die Banken heute wieder hinreichend stabil sind, besteht keinerlei Notwendigkeit sein Geld auch tatsächlich in Zypern zu bunkern. Im Sinne einer ausgereiften Flaggentheorie sollte man seine Konten ohnehin vom Wohnsitzland trennen.
Auswirkungen hatt die Bankenkrise natürlich auf den Wohlstand Zyperns, der merklich einbrach. Die Löhne halbierten sich und die Arbeitslosigkeit stieg rasant. Keine 4 Jahre später ist Zypern jedoch schon wieder auf dem Aufmarsch, die Löhne sind über Vorkrisen-Niveau und das Land hat das höchste Wirtschaftswachstum innerhalb Europas.
Maßgeblich zu verdanken ist dies dem strategisch klugen Schachzug der Regierung, Zypern nicht nur attraktiv für russisches Schwarzgeld zu machen, sondern eher den Fokus auf das Wohnsitz- und Firmenland Zypern zu legen. Durch die Einführung eines attraktiven Sonderprogramms für ausländische Investoren wurde so der Grundstein gelegt, das nicht nur Kapital, sondern auch kluge Köpfe ihren Weg ins Land finden. Dieses Sonderprogramm nennt sich Zypern-Non-Dom, hat mit klassischen Non-Dom-Systemen wie in Malta und Irland jedoch wenig zu tun. Und wurde in den letzten Wochen nochmals maßgeblich verbessert.
Zypern bisher: Non-Dom klassisch
Auch bisher konnte man sagen, dass eine Wohnsitzverlagerung nach Zypern eine sehr gute Entscheidung war. Die zypriotische Regierung hatte ihr Sonderprogramm geschickt gestaltet, um Nachteile trotz Gewährung vieler Vorteile zu vermeiden. Dazu gehört maßgeblich etwa, das Zypern weiterhin im EU-Kontext nicht als Niedrigsteuerland gilt.
Praktisch kann man steuerfrei in Zypern leben, effektiv sind die Steuern jedoch bis zu 35% und damit ähnlich den meisten EU-Ländern. Die Definition “Niedrigsteuerland” im Wohnsitzkontext wurde so vermieden, da nur die Einkommenssteuerhöhe, nicht die Steuerfreibeträge oder andere Steuern relevant sind. So hat die EU mittlerweile offiziell ihren Segen zum Programm Zyperns gegeben, während Malta mit Non-Dom-System und Steuerrückerstattung immer mehr in die Schusslinie gerät.
Unter Zyperns Sonderprogramm gibt es komplette Steuerfreiheit auf Dividenden und Zinserträge aus dem In- und Ausland – ungeachtet ob sie ins Inland überwiesen werden oder nicht. Diese Steuerfreiheit wurde jüngst auch auf privater Ebene auf Kursgewinne ausgeweitet, was das Land noch mehr als vorher zu einem Eldorado für Trader und Spekulanten macht. Denn mittlerweile, siehe unten zum Easy-Non-Dom, ist eine Zypern-Kapitalgesellschaft keine zwingende Voraussetzung mehr.
Bisher konnten die Steuervorteile jedoch nur durch die Gründung einer Zypern-Firma in Anspruch genommen werden. Diese musste nicht aktiv in Erscheinung treten, hatte jedoch mit ca. 6000€ in der Gründung und 4000€ ab dem zweiten Jahr relativ hohe Kosten. Die Besteuerung beträgt 12,5% des Gewinnes und ist damit auf den ersten Blick unattraktiver als Malta. Dass es hier dennoch Möglichkeiten gibt sei unten näher vorgestellt.
Um Zyperns Sonderprogramm auszunutzen musste man jedoch seinen Wohnsitz nach Zypern vollständig zu verlagern. Neben Kauf/Miete einer ganzjährigen Wohnung war insbesondere ein 6-monatiger Mindestaufenthalt ähnlich Malta Voraussetzung, auch wenn dieser auch hier nicht streng durchgesetzt wurde. Dennoch gibt es hier im Gegensatz zu Malta nun deutlich mehr Rechtssicherheit. Die zypriotische Regierung hat nämlich erkannt, dass eine solche Halbjahreslebung in unserer mobilen Welt mittlerweile unrealistisch ist. Der Mindestaufenthalt beträgt neuerdings nur noch 2 Monate und ist damit sehr überschaubar geworden.
Wer also ganzjährig eine Wohnung in Zypern unterhält und dort 2 Monate während eines Jahres wohnt, kann die Steuervorteile Zyperns voll ausnutzen. In der bisherigen Gestaltung des klassischen Programmes sah dies so aus, dass eine in- oder ausländische Kapitalgesellschaft das Geschäft durchführte und am Firmensitz versteuerte (oder auch nicht). Diese Gesellschaft zahlte ein Gehalt von 19.500€ aus. Denn obwohl Zypern weiterhin Einkommenssteuer erhebt, greift diese erst über dem Freibetrag dieser Höhe. Auf dieses Gehalt sind lediglich Sozialversicherungsabgaben in Höhe von 14,8% zu zahlen – ins beste Sozialsystem Europas. Das Gehalt könnte man auch deutlich niedriger ansetzen – und entsprechend weniger Abgaben zahlen.
Das restliche Geld konnte man sich gerade aus Offshore-Ländern sehr flexibel regelmäßig als Dividende nach Zypern ausschütten. Denn da Offshore-Länder keine Buchhaltungspflichten haben, kann man jede Zahlung als Dividende deklarieren und jederzeit nach Zypern fließen lassen. Ungleich Malta hat Zypern überhaupt keine Probleme mit Auslandsfirmen, selbst wenn sie aus Zypern gemanaged werden.
Im Endeffekt war es also selbst bei der klassischen Gestaltung so, dass man auf privater Ebene lediglich Sozialabgaben in sehr begrenzter Höhe bezahlte. Unter Umständen kam, sofern die Zypern-Limited verwendet wurde, noch die 12,5% Körperschaftssteuer auf den stark senkbaren Gewinn zu – und natürlich die nicht unerheblichen Firmenkosten.
Zypern heute: Simply-Non-Dom
Das Wohnsitzprogramm in Zypern war demnach schon immer attraktiv, schreckte gerade kleinere Unternehmer wegen den hohen Kosten für eine Zypern-Gesellschaft eher ab. Daher entschloss sich die Zypern-Regierung nach ihren guten Erfahrungen das Programm noch weiter zu vereinfachen und neue Einwohnerschichten anzulocken. Dafür wurde nicht nur der Mindestaufenthalt von 6 auf 2 Monate reduziert, sondern auch neue Möglichkeiten der Inanspruchnahme der Steuervorteile geschaffen.
So ist mittlerweile keine Gründung einer Kapitalgesellschaft auf Zypern dafür nötig. Stattdessen reicht es aus entweder ein Gewerbe auf Zypern zu registrieren oder sich als halbwegs vermögende Privatperson anzumelden.
Ein Gewerbe zu registrieren ist insbesondere wegen der geringen Kosten interessant. Für einmalig knapp 1000€ kann man so die Steuervorteile nutzen – ohne das Gewerbe zu nutzen. Das Gewerbe besteht rein zu dem Zweck ein Minimum an Sozialabgaben – nämlich 14,8% auf ein Minimum von ca. 8500€ abzuführen. Es anders zu verwenden wäre auch unklug, da schließlich ein Einkommen über dem Steuerfreibetrag von 19.500€ einer progressiven Steuer bis zu 35% unterliegt. Auch hier, das sei an dieser Stelle gesagt, ist jedoch eine 50%-Befreiung auf 5 Jahre möglich, um neben Unternehmern auch gut verdienende Angestellte anzulocken. Diese Regelung wird vermutlich auf 10 Jahre ausgeweitet.
Der Unternehmer jedoch benutzt sein Gewerbe gar nicht, sondern jede beliebige Auslandsfirma weltweit mit den Konditionen vor Ort. Seine Gewinnausschüttungen vereinnahmt er komplett steuerfrei in Zypern. Schließlich muss er sich an keine Außensteuergesetze halten, weil es keine gibt. So kann er nicht nur die Steuern einer zypriotischen Limited vermeiden, sondern schreckt mit der eher schlechten Reputation auch keine Kunden ab.
Eine Alternative, insbesondere für vermögende Privatpersonen und Trader, besteht zudem nun darin, einfach ein gewisses Einkommen nachzuweisen. Unter diesem Programm ist es auch noch möglich neben Steuern sämtliche Sozialbeiträge in Zypern zu vermeiden. Nachgewiesen muss lediglich eine gültige Krankenversicherung bei Antragstellung. Voraussetzungen dafür sind ein Mindesteinkommen von etwa 6000€ monatlich nachgewiesen durch Kontenauszüge der letzten 3-6 Monate. Dieses Mindesteinkommen kann sich auch aus Dividenden aus Offshore-Unternehmen ergeben und ist damit für gut verdienende Unternehmer die vermutlich beste Zypern-Variante.
Noch einmal im Überblick zu den Anforderungen und Kosten. Um einen Wohnsitz als EU-Bürger in Zypern zu nehmen muss man lediglich eine simple Anforderung erfüllen.
- Miete einer Wohnung/Kauf eines Hauses ohne Mindestmiete/-preis
Anschließend bieten sich die 3 Varianten “Zypern Klassisch” (Gründung einer Zypern-Limited), “Zypern Easy-Non-Dom” (Registrierung eines Gewerbes) und “Zypern HNWI” (Nachweis eines Einkommens von min. 6000€).
Das klassische Programm erfordert die einmalige Gründung einer Zypern-Firma für etwa 2650€. Hinzu kommen jährliche Verwaltungs- und Buchhaltungsgebühren sowie eine Abgabe an die Regierung von 2100€. Die Begleitung bei der Beantragung des Wohnsitzes kostet etwa 500€. Insgesamt bekommt man also für knapp 5000€ (alle Preise ohne Mwst) eine vollwertige EU-weit anerkannte Zypern-Kapitalgesellschaft mit Umsatzsteuernummer und einen steuerfreien Wohnsitz.
Wie auch in Variante 2 sind hier 2 monatliche Sozialbeiträge vorab abzuführen (ca. Je 120€). Variante 2 erfordert statt dem Zypern-Unternehmen jedoch nur eine Gewerbe-Anmeldung. Diese lässt sich bereits für 1250€ im Komplettpaket mit der Wohnsitznahme durchführen. Jährliche Kosten bezüglich Steuerberatung und Abführung der Sozialversicherungsbeiträge kosten etwa 1000€.
Abschließend für viele Unternehmer und vor allem auch Investoren am interessantesten ist Variante 3. Hier muss lediglich ein Einkommen von über 6000€ in den letzten 3 bis 6 Monaten nachgewiesen werden. Die Komplettanmeldung für HWNIs kostet dann ca. 1500€, die jährlichen Gebühren für Steuerberatung liegen bei 600€. Die Sozialversicherungsbeiträge entfallen in diesem Modell. Dennoch kann es sich unter Umständen dennoch lohnen ganz bewusst Variante 1 oder 2 wegen der Sozialversicherung zu wählen.
Sozialversicherung in Zypern
Denn Zypern hat eines der besten Sozialversicherungssysteme der Welt. Inbesondere im EU-Kontext sind die Boni trotz geringer Einzahlungen üppig. Da Sozialversicherungsabkommen mit der EU und weiteren Staaten bestehen, wird eine spätere Rückkehr etwa nach Deutschland oder Österreich sehr erleichtet. So erwirbt man in Zypern etwa 3x so viele Rentenpunkte mit den gleichen Beiträgen wie in Deutschland. Ausführliche Informationen dazu finden sich auf dieser und dieser Webseite. Im Folgenden nur die Grundlagen.
Das Recht auf eine kostenfreie staatliche Krankenversicherung ist in Zypern abhängig von der Höhe des Einkommens. Die Gesundheitsversorgung wird kostenlos angeboten für Regierungsangestellte, Einzelpersonen deren jährliches Einkommen 15.377,41 Euro nicht überschreitet und Familien mit einem jährliches Einkommen von bis zu 30.754,82 Euro (Freibetrag pro Kind: 1.708,60 Euro). Außerdem ist die Versorgung für Familien mit drei und mehr Kindern und für Personen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen kostenfrei. Ein ermäßigter Beitrag wird für kinderlose Paare bei einem Jahreseinkommen zwischen 15.377,41 Euro und 20.503,22 Euro und Familien mit einem Jahreseinkommen zwischen 30.754,83 € und 37.589,23 € (zzgl. des Freibetrages von 1.708,60 € pro Kind) angeboten.
Personen, die nicht unter die vorgenannten Kategorien fallen, können die vom Staat zur Verfügung gestellte Gesundheitsversorgung gegen einen entsprechenden monatlichen Beitrag in Anspruch nehmen.
Des Weiteren ist jegliche gesundheitlich notwendige Versorgung in den Unfall- und Erste-Hilfe Stationen kostenfrei, unabhängig von der finanziellen Situation des Patienten und unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit (einschließlich Besucher). Eventuell anfallende stationäre Behandlungen und/oder eine nachfolgende Pflege sind wiederum kostenpflichtig.
Die staatliche Gesundheitsversorgung wird über das allgemeine Steuersystem finanziert.Die private medizinische Versorgung wird hauptsächlich durch eine große Anzahl von Privatpraxen und Krankenhäuser gewährleistet. Die Monatsbeiträge zur Privaten Krankenversicherung liegen deutlich unter dem EU-Durchschnitt, so beträgt der monatliche Beitrag für eine Private Krankenversicherung mit internationaler Geltung für einen 43-jährigen Mann bei ca. 50,00 Euro (Stationär, Einzimmernutzung, Chefarzt).
Auf Zypern gibt es ein vom Verdienst abhängiges Sozialversicherungssystem, das für jeden Erwerbstätigen verpflichtend gilt, unabhängig davon, ob es sich um abhängiges Arbeitsverhältnis oder um eine selbständige Tätigkeit handelt. Zu den Erwerbstätigen zählen auch die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst und Auszubildende.
Eine freiwillige Versicherung ist erst nach einer vorgeschriebenen Zeit der Pflichtversicherung möglich, wenn der/die Betreffende dies wünscht oder er/sie im Ausland für einen zyprischen Arbeitgeber tätig ist.
Die Versorgung wird durch Beiträge finanziert, die vom Versicherten selbst, dem Arbeitgeber und dem Staat zu leisten sind. Bei einem abhängig Beschäftigten liegt der Beitragssatz derzeit bei 17,9 % des Verdienstes. Es werden jeweils 6,8 % vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer gezahlt sowie 4,3 % vom Staat übernommen (Änderungen vorbehalten). Im Falle von Selbständigkeit gilt ein Beitragssatz von 16,9 % des angegebenen voraussichtlichen Einkommens. Dabei sind 12,6 % vom Selbständigen zu tragen und 4,3 % vom Staat. Freiwillig Versicherte haben einen Beitragssatz von 14,8 % auf den voraussichtlichen Verdienst, wobei 11 % vom freiwillig Versicherten zu zahlen sind und 3,8 % vom Staat übernommen werden.
Zypern-Firma & Steueroptimierung
Unter gewissen Umständen kann es Sinn machen weiterhin die klassische Variante in Verbindung mit einer Zypern-Limited zu fahren. So handelt es sich schließlich um eine voll anerkannte EU-Gesellschaft, die in den Mitgliedsstaaten nicht diskriminiert werden darf. Die eher schlechte Reputation im Kundengeschäft sorgt hingegen zu Vorteilen wie sehr schwieriger Abmahnbarkeit und so weiter.
Auf dem Papier zahlt eine Zypern-Firma 12,5% Körperschaftssteuer und ist damit gar nicht so attraktiv. Letztlich lässt sich mit einer Zypern-Firma der Gewinn sogar noch unter dem Maltas senken. Dabei handelt es sich nicht um die sogenannte IP-Box, bei der Gewinne aus großzügig definiertem Eigentum nur mit 2,5% besteuert werden. Diese Regleunf wurde im Zuge der EU-BEPS-Gesetzgebung abgeschafft.
Stattdessen ist es weit verbreitete und auch von den zypriotischen Steuerbehörden genehmigte Praxis bis zu 70% des Vorsteuergewinns über Rechnungen an eine Offshore-Gesellschaft, etwa in Dubai, abzuzuweigen. Diese nimmt das Geld steuerfrei ein und schüttet es der Privatperson steuerfrei als Dividende aus. Effektiv beträgt die Besteuerung einer Zypern-Firma also nur 0,3×12,5 gleich 3,75%.
Diese 3,75% sind auf einem Gewinn zu zahlen, der noch durch zahlreiche Deduktionen drückbar ist. Die steuerfreien 19.500€ Gehalt eingerechnet ist die Absetz-Gesetzgebung noch wesentlich liberaler als in Deutschland. Und schließlich gibt es ohnehin nur 2 ganze Steuerprüfer auf der Insel.
Damit eine Zypern-Firma im EU-Kontext Geschäfte treiben kann, braucht sie eine Betriebsstätte. Das Büro kann jedoch immer auch eine Privatwohnung sein. Und selbstverständlich kann auch diese Privatwohnung, selbst wenn es eine teure Villa ist, von der Steuer abgesetzt werden. Im Endeffekt werden in einer gut beratenen Zypern-Limited also kaum Steuern fällig.
Freilich muss man eine zypriotische Kapitalgesellschaft nicht einmal operativ nutzen. Auch als Holding ist eine Zypern-GmbH optimal. Schließlich genießt eine Muttergesellschaft in Zypern etwa das Holdingprivileg, sprich sämtliche Verkäufe von Tochtergesellschaften sind steuerfrei. Zudem ist Zypern das einzige Land der EU, das auch keine Quellensteuer beim Gewinnfluss an Offshore-Jurisdiktionen erhebt. Viele Doppelbesteuerungsabkommen, auch mit Hochsteuerländern, senken hingegen die Quellensteuer. Als EU-Land genießt Zypern zudem alle Vorteile der EU-Mutter-Tochter-Richtlinie.
Was heißt das in der Praxis? Viele deutsche und österreichische Unternehmer haben Probleme ihre Länder zu verlassen, weil sonst die Wegzugsbesteuerung auf die Anteile ihres Firmenwertes greift. Mit einer Wohnsitzverlagerung in ein EU-Land wie Zypern, das auch nicht als Niedrigsteuerland gilt, wird die Wegzugssteuer jedoch gestundet. Hätten Unternehmer jedoch noch direkte Beteiligungen an deutschen Kapitalgesellschaften, würde ihnen das auch mit Zypern-Wohnsitz wenig nutzen. Schließlich ist das Gehalt aus deutschen Gmbhs weiterhin in Deutschland beschränkt steuerpflichtig. Ebenfalls greift die Quellensteuer als Abgeltungssteuer auf deutsche Gewinnflüsse ins Ausland. Statt über 26,3% wird diese Steuer dank Doppelbesteuerungsabkommen immerhin auf 15% reduziert, während in Zypern Dividenden ja steuerfrei sind.
Dennoch könnte ein Unternehmer die Gewinne aus deutschen Kapitalgesellschaften komplett steuerfrei vereinnahmen. Dies gelingt, indem eine zypriotische Holding die Anteile anderer europäischer Kapitalgesellschaften verwaltet. Dies stellt natürlich ein Problem dar, wenn diese Struktur nicht von Anfang an richtig aufgesetzt wird, da sonst ein steuerbarer Verkauf nötig ist. Unter Umständen gibt es aber auch hier steuerrechtliche Verfahren zur steuerneutralen Verschmelzung.
Sowohl operativ als auch als Mutterfirma ist eine Zypern-Gesellschaft also eine echte Alternative. Langfristig gilt es noch zu sagen, dass Zypern natürlich selbst keine Wegzugsbesteuerung kennt. Man kann jederzeit das steuerfrei erworbene Geld in seine Heimatländer bringen und zum Beispiel in Immobilien investieren. Wer jedoch einmal die Steuervorteile Zyperns genossen hat, wird sie kaum noch verlieren wollen.
Der Vorteil Nordzypern
Zyperns Vorteile enden nicht an der EU-Außengrenze. Die Türkische Republik Nordzypern ist ein nicht anerkannter Staat, bietet aber dennoch viele Möglichkeiten. Eine dicke Mauer mag den Südteil vom Nordteil trennen, doch die ökonomische und kulturelle Integration ist bereits sehr groß. So kann tendenziell jeder den Südteil ohne Grenzkontrollen im Süden verlassen und in den Norden einreisen.
Das eröffnet Chancen für alle, denen selbst die 60 Tage Mindestaufenthalt zu viel sind. Schließlich könnte man nach Nordzypern reisen, ohne jemals das Gebiet der Republik Zypern offiziell verlassen zu haben. Wenn man nun über die Türkei aus- und wieder einreist, ist man offiziell nie weg gewesen. Denn statt einem Stempel in den Pass kann man an der Nordgrenze lediglich einen Stempel auf einen Stück Papier bekommen.
Ähnliche Vorteile ergeben sich mit Bank-Konten. Selbstverständlich unterhalten alle zypriotischen Banken auch Zweigstellen im nordlichen Teil der Insel. Der hat im übrigen die zypriotische Non-Dom-Gesetzgebung weitgehend übernommen. Da Nordzypern jedoch kein anerkannter Staat ist, kann er auch an sämtlichen Abkommen weltweit nicht mitwirken. Das gilt auch für solch Sachen wie dem Automatischen Informationsaustausch. Kundengelder im Norden Zyperns sind also, obwohl sie auf südzypriotischen Banken angelegt sind, in der Regel völlig austauschfrei.
Langfristig wird der Status Nordzyperns wohl ein Provisorium bleiben – im gegenseitigen Interesse. Beide Landesteile leben sehr gut voneinander – viel besser, als wenn sie vereinigt wären. Eine Wiedervereinigung, so sehr sie bemüht wird auf internationaler Ebene, ist im Moment auszuschließen. Eine erneute Invasion, nicht nur dank britischer und amerikanischer Militärbasen ebenfalls.
Wie auch Du bald in Zypern steuerfrei lebst
Wie man unschwer erkennen kann bietet Zypern viele Vorteile gegenüber anderen Steueroasen wie Malta. Man kann in Zypern nicht nur am gleichen Tag Ski fahren und Baden gehen, sondern auch wesentlich preiswerter leben und dennoch sehr viel mehr Steuern sparen.
Klare Bedingungen wie ein Mindestaufenthalt von 2 Monaten auf der Insel und ein von der EU offiziell genehmigtes Programm von 17 Jahren Dauer sorgen für deutlich mehr Rechtssicherheit als gegenwärtig in Malta, wo die Probleme in verschiedensten Bereichen immer weiter zunehmen. Dass man dabei noch sehr viel weniger Steuern zahlt und niedrigere Kosten hat ist ein netter Bonus. Schlussendlich ist Zypern jedoch auch ein Land, dessen Lebensqualität stark unterschätzt wird. Eine Lebensqualität hoch genug, um zumindest 2 Monate in diesem Paradies im Mittelmeer auszuhalten. Ob im Sommer oder Winter – auch das Klima bleibt immer gut.
Wenn Du auch dazu Lust hat, kannst Du dich gerne bei mir melden. Ich arbeite mit der Kanzlei zusammen, die maßgeblich für viele dieser Änderungen verantwortlich war.
Möchtest Du noch mehr & tiefgreifendere Informationen sowie Strategien von mir erhalten?
Wenn ja, dann solltest Du schnell staatenloser Insider werden. Mit meiner Premium Mitgliedschaft "Global Citizen Explorer" erhältst Du Informationen von mir, welche ich so niemals öffentlich in meinem Blog zugänglich machen werde.
Hier erfährst Du mehr zum Global Citizen Explorer ->
Immer informiert sein!
Der Staatenlos-Newsletter informiert Dich regelmäßig über Neuigkeiten
Ich hatte zuvor mit dem Gedanken Malta gespielt, aber Zypern hört sich jetzt natürlich noch eine Ecke besser an. Was ich mich allerdings frage ist, wie sich das BEPS ab 2019 (?) mit seinen CFC-Rules darauf auswirkt, sprich die Leitung einer Offshore-Gesellschaft von Zypern heraus und Ausschüttung von Dividenden.
Es ist fraglich ob und inwiefern Zyperbn dies auch tatsächlichg umsetzt. Was auf dem Papier gilt, muss in der Praxis nicht zwingend zu Problemen führen, wenn es nicht verfolgt wird. Davon ist in zypern auszugehen.
Im verabschiedeten Gesetz sind keine Änderungen des AStG vorgesehen.
Dies würde mich auch sehr interessieren.
Was ich nicht ganz verstehe ist folgendes: Soweit ich weiß gibt es schon seit vielen Jahren in Zypern grundsätzlich KEINE capital gains tax (außer auf zypriotische Immobilien), also unabhängig davon ob man Zypriot oder Ausländer ist. Welchen Unterschied macht dann ein non-dom Status? Was kann sich daran dann jüngst verbessert haben?
Ansonsten vielen Dank für den Artikel.
Freeman
Doch, und zwar in Form der Verteidigungssteuer von 18%, die Zyprioten für die militärische Verteidigung ihrer Inseln auf Dividende und Kursgewinne zahlen.
Meine Frage bezog sich auf Gewinne aus Wertpapierhandel. Bei Dividenden ist es klar.
Ich habe 2 Veröffentlichungen vor mir liegen, einmal von PricewaterhouseCoopers „Tax Facts Cyprus 2017“ (80 Seiten) und von Deloitte „Tax Facts Cyprus 2017“ (60 Seiten). Da steht unter „Special contribution for defence“ (Verteidigungsbeitrag) ganz klar auf welche Einkommensquellen diese Abgabe erhoben wird. Diese Quellen sind Dividenden, Zinsen und Mieteinnahmen. Andere Positionen gibt es hier nicht.
Daher wird meines Erachtens niemals ein Verteidigungsbeitrag auf Wertpapierhandelsgewinne fällig, in keiner Konstellation. Einkommensteuer gibt es darauf sowieso nicht. Ich würde also denken, dass niemand in Zypern irgendeine Steuer oder Abgabe auf Wertpapierhandelsgewinne zahlt.
Was habe ich übersehen?
Freeman
Christoph hat Recht. Ich lebe in Zypern seit 9 Jahren kenne also noch die Zeit wo man die Wehrsteuer zahlen musste. Der Domizil Status mit 17 Jahren ist genial und wenn Du eine Limited hast, bleibt es bei anderen Einnahmen bei 12,5% Körperschaftssteuer auf die Gewinne und bei Lizenzrechten ist es sogar noch viel weniger. Ich habe inzwischen eine Vielzahl von Menschen auf die Insel gebracht. Ich selber bin aber gar nicht wegen der Steuer hier her gekommen. Es ist neben dem Finanzthema einfach ein Fleck Erde mit extrem hoher Lebensqualität allen voran die kaum vorhanden Kriminalität, sehr hochwertige Lebensmittel und extrem entspannten Zyprioten. Das hat mich am Anfang am meisten angesprochen.
Hallo Christoph, darf ich mich mal „bzgl. Zypern dort heute zu leben“, direkt über mail schreiben? Danke vorab Leo [email protected]
Welche zypriotischen Banken sind im Nordteil ansässig bzw. haben dort Zweigstellen?
Eigentlich jede
Also ich kann Hellenic Bank, Bank of Cyprus und Russian Commercial Bank Filialen im Nordteil finden? Unterliegen die dann dem CRS?
Angenommen man wählt die HNWI-Variante und hält sich tatsächlich mind. 2 Monate pro Jahr in Zypern auf. Dann ist man sofern ich das richtig verstehe in Zypern offiziell steuerpflichtig. Kann man sich dann auch problemlos länger als drei Monate im Jahr in Deutschland aufhalten mit Zypern-Steuerpflicht im Rücken oder gelten da dieselben Regeln wie für einen wohnsitzlosen Dauertouristen?
Gruß
Tom
Gleiche Regelungen wie bei Wohnsitzlosigkeit.
Muss man unbedingt eine Wohnung in Zypern mieten oder besitzen bei der residency oder kann man das irgendwie umgehen ? danke Heike
Ja, aber es gibt keine Mindestsummen. Es kann auch ein kleines WG-Zimmer sein oder sich mehrere Leute auf ein Zimmer anmieten
Was heißt das konkret? Ich dachte, man kann sich bis zu 183 Tage in anderen Ländern wie Deutschland aufhalten ohne dort steuerpflichtig zu werden? Dein Aussage würde ja heißen, dass man trotz steuerlichem Wohnsitz in Zypern keinen ständigen Aufenthalt oder Wohnsitz dort begründen darf wie einen Aufenthalt von mehr als zwei Monaten am selben Ort (angemietete Whg.) oder eine auf Dauer angelegte Anmietung oder Kauf einer Whg. bzw. einen Zugang zu einer Whg. haben darf (Schlüssel zur Whg. von Freunden oder Familie)?
Ich verstehe Deinen Kommentar nicht. Natürlich musst Du trotz Wohnsitz in Zypern sämtliche Regelungen des Lebensmittelpunktes in allen anderen Ländern beachten, also max 183 Tage oder 2 Monate am Stück in Deutschland ohne Schlüsselgewalt. Manche Länder haben abweichende Regelungen.
Hallo Christoph,
wie verhält es sich wenn ich mich aus Deutschland abmelde. Also wirklich auf Zypern lebe, jedoch in Deutschland Besitz (Immobilien) habe. Habe ich dann noch Schlüsselgewalt oder wie beeinflusst das die Situation?
Danke Grüße,
Michael
An sich sind Immobilien kein Problem, sie sollten aber langfristig (min. 6 Monate) fest vermietet sein.
Mal ne kurze Frage: Dividenden sind steuerfrei, soweit klar. Wie sieht es aus mit LPs. Gelten die Ausschüttungen auch als Dividenden. Weil überall steht, das die Einkommensteuer zählt lokal.
LPs werden durchreichend mit Einkommenssteuer besteuert. Wenn Du als natürliche Person in Zypern bist, musst Du also über den Steuerfreibetrag von 19500€ ganz normal Einkommen versteuern. Du kannst aber eine LP trotzdem nutzen, indem Du eine Kapitalgesellschaft als Partner dieser LP einsetzt, diese das Einkommen steuerfrei hat und dir als Dividenden auszahlt.
Moin Christoph,
hab da mal eine Frage zu diesem Thema mit der LP.
z. B. eine kanadische LP (Dein Beitrag) zahlt ja in Kanada keine Steuern wenn sie keine Geschäftsbeziehung zu Kunden in Kanada hat. Also fließt der Gewinn zum Partner direkt. Wenn aber nun eine Kapitalgesellschaft der Partner der LP in Kanada ist somit muss doch die Kapitalgesellschaft nun Steuern (Körperschaftsseuer) in den Ländern zahlen wo sie sich befindet… Wie z. B. (Nevis 1%) Dubai 0% u.s.w… Und diese offshore Teile würden dann die Dividenden zu ( 0% Steuern) an den Gesellschafter in Zypern zahlen… Das ist mir klar, aber Nevis, Dubai sind mir zu unseriös…
Nun zur Frage :
Gibt es in EU Raum z. B. eine Konstellation wo man mit der LP Nullsteuer Firma (Kanada) mit einen Partner als Gesellschafter Firma in EU Raum eine gute niedrige Steuer basteln kann?
Ich denke an Estland (0% Körperschaftsseuer) wenn der provit in der Firma bleibt… Nachteil 15% Dividenden wenn sie dann nach Zypern zum privaten Mensch wandert… Obwohl Zypern ja keine Dividenden kennt… Also zusammen 15% weg für Zypern residents…
Oder:
Rumänien 1% Körperschaftsseuer mit einen Angestellten…
Frage nur wozu eine Lp dann noch in Kanada..
Die Dividenden die von Rumänien an privat residents in z. B. Zypern oder uk non dom wandern werden mit Quellen Steuer zu je 5% berechnet… Hast du vielleicht ne bessere EU Lösung Christoph?
Danke für alle deine Beiträge in dein forum…. bist der Beste
Ich denke die Lp Geschichte ist gut da wo man auf sein Welteikommen keine Steuern zahlt…(Panama usw.) Zahlt man z. B als don dom in uk auf sein Welteikommen? Würde die kanadische LP als Welteikommen zählen, wenn man selber Partner ist und den don dom Status in uk hat?
Welcher EU Staat würde da gut passen….? Danke Tom
Wo steht eigentlich genau, dass man 15% Quellensteuern nach DE zahlen muss, wenn eine Dividende von einer Kapitalgesellschaft zu einer Privatperson nach CY fließt? im DBA steht davon nichts.
Man zahlt normal Abgeltungssteuer in Deutschland und kann sich die Differenz zu 15% erstatten lassen. Das findest Du bei jeder Übersicht zu DBA-Quellensteuern
Danke für diesen Artikel, der mit einigem aufräumt. Bin selber schon sehr lange in Zypern und kann das nur bestätigen. Danke für das Brechen der Lanze für Zypern!
Hallo Christoph,
das passt jetzt zwar nicht zum Zypern-Artikel, aber hast du eigentlich auch schon einen Artikel über Montenegro geschrieben?
Werde in Kürze dort sein und überlege ob ich dort nicht ein Konto eröffne.
So wie es ausschaut wird dort ja noch nichts gemeldet.
Kannst du dort eine Bank empfehlen?
Viele Grüße
Dieter
Ist es möglich das Dubai Konstrukt um die 12,5% zu verringern genauer zu erklären? Die Dubai Firma schreibt Rechnungen auf die Gewinne der Zypern Firma zu 70%. Aber wie kommt das Geld mit Dividendenzahlungen wieder zurück: zu wem? der Firma? dem Privatmann in Zypern?
Die Dubai-Firma kann nach Abrechnung der max 70% dann hoch flexibel, da keine Buchhaltungsvorschriften, jederzeit Geld als Dividende deklarieren und zum Eigentümer in Zypern schicken, wo Dividenden steuerfrei sind.
Danke!
Was würde auf der Rechnung stehen? Welche „Leistungen“ werden verkauft?
Kann man das auch machen, wenn man einfach nur als selbständiger registriert ist?
Außerdem würde mich interessieren, ob man auch einfach eine Offshore Firma führen kann, um einen Teil seiner Gewinne Steuerfrei zu bekommen?
Steht da doch alles. Du musst ein Gewerbe gründen, um Steuerfreiheit auf Dividenden zu haben. Das Gewerbe unterliegt über 19500€ jedoch auch der Einkommenssteuer in Zypern.
Gibt es ein offizielles Dokument wo dieser Simply-Non-Dom Status für Zypern erklärt wird? Speziell die Aufenthaltsdauer von nun 2 Monaten.
Google. Sonst bei meiner Kanzlei
Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag.
Noch eine Frage – wenn die Kapitalgesellschaft (z.B. GmbH) in Deutschland ist und bleibt der geschäftsführende Gesellschafter dann auf Zypern lebt – sind dann die Gewinnausschüttungen der deutschen GmbH an den Gesellschafter in Zypern steuerfrei? Auf Ebene der Gesellschaft bleibt es bei den knapp 30 Prozent Versteuerung an Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer.
Nein, die deutsche Abgeltungssteuer bleibt auch außerhalb Deutschlands als Quellensteuer in voller Höhe bestehen und wird nur durch etwaige DBAs reduziert, in diesem Fall immerhin auf 15% für DE, während in Zypern keine zusätzlichen Steuern anfallen.
Hallo Christoph,
guter Artikel, schreib mir mal per Mail über die Kanzlei die du am Schluss erwähnst.
Hallo Christoph,
kannst du mir vielleicht auch die Kanzlei per Mail nennen?
Danke und Grüße
Nick
Wie sieht es jetzt steuerlich aus wenn man diesen Jahres März nach Zypern zieht?
Kann man dann trotzdem rückwirkend das ganze Jahr in Zypern versteuern oder muss man die Einnahmen von Jan-März noch im Inland versteuern?
Sehr guter Artikel!
Nein, ist alles immer zu versteuern zum Stichtag der Abmeldung
Sehr informativer und guter Blog.
Wie sieht es denn mit den Buchungssätzen (Bilanzierung und Buchhaltung aus)
Weil die Agenturen bei Firmengründungen wollen einem immer sowas andrehen, ist sowas überhaupt nötig? Bis jetzt bei mir im Inland war sowas auch nie nötig.
Kommt drauf an, ob Buchhaltung erforderlich ist oder nicht. Falls ja, erspart man sich damit selbst natürlich auch viel aufwand
Hallo Christoph, herzlichen Dank für den tollen Beitrag!!!
Ich habe eine Firma in Form einer GmbH & Co. KG. Die GmbH dient lediglich der Haftung. Die Gewinne werden voll über die KG (Personengesellschaft) versteuert (Gewerbe- und Einkommenssteuer). Wie könnte eine mögliche Konstellation aussehen, bei der ich als Non-Dom für 2 Monate in Zypern leben könnte und die restliche Zeit meine Firma in Deutschland normal weiterführen könnte. Gibt es da eine Möglichkeit, um die Steuervorteile auf Zypern nutzen zu können? Könnten man sich dann 10 Monate in Deutschland aufhalten? Vielen Dank im Voraus.
Nein, kann man nicht. Maximal 6 Monate in Deutschland. GmbH und Co. KG zahlt dann trotzdem volle Einkommenssteuer (beschränkte Steuerpflicht). GmbH in DE muss von zypriotischer Tochterfirma min. 10% gehalten werden, um dank EU-Mutter-Tochter-Richtlinie die Gewinne mit ca 1% nach Zypern-Firma und von dort steuerfrei zu Dir als Gesellschafter schieben zu können
Hallo Christoph,
megageiler Beitrag. Danke !
Frage: Ich habe in DEU eine UG, in der ich lediglich als Geschfhr. angestellt bin. Gesellschafterin ist meine Frau. Könnten wir das 2-Monatsprogramm für Zypern wählen, wenn ich eine Holding auf Zypern gründe, welche die deutsche UG kauft/als Tochter integriert ?
Ja, das ist möglich. Das ist das klassische Non-Dom-Programm, aber auch da ist der Mindestaufenthalt nur noch 2 Monate.
Hi Christoph,
vielen Dank für den tollen Beitrag. Bin überrascht, dass man sich nur 2Monate pro Jahr in Zypern aufhalten muss, um gewisse Vorteile zu genießen.
Entsprechend habe ich folgende Fragen:
Falls ich mich 2Monate (+) pro Jahr auf Zypern aufhalte und die restliche Zeit in Deutschland –> wo muss ich dann Crypto-Gewinne verstehen?
Wo wären Einnahmen aus Affiliate-Pages zu versteuern?
Danke.
Hi Sergej,
mindestens 2 Monate in Zypern und maximal 6 Monate pro anderem Land. Lebst Du länger als 183 Tage in Deutschland, bleibt die volle Steuerpflicht in Deutschland bestehen. Du kannst Zypern hingegen mit 5 Monaten Deutschland und 5 Monaten in beliebigen anderen Ländern kombinieren.
Hallo Christoph,
angenommen man bleibt für 5 Monate in Deutschland als Krypto-Trader mit Zypern-Non-Dom-Wohnsitz. Muss man sich dann nach 3 Monaten in Deutschland trotzdem übers Einwohnermeldeamt anmelden? Und wenn ja, hat die Wohnsitzanmeldung dann irgendwelche steuerlichen oder sonstigen Konsequenzen, wenn man nach 5 Monaten wieder abdüst?
Viele Grüße
Zusatz: [wieder abdüst] und sich in diesem Zuge wieder abmeldet natürlich.. ?
Nein, man muss sich offiziell erst nach 4 Monaten anmelden, aber auch nur dann, wenn man vorhat längerfristig in Deutschland zu bleiben. Eine Meldung ist nur dann nötig, wenn man bewusst sich dauerhaft und nicht nur temporär in Deutschland aufhalten möchte.
Hallo Christoph!
Zypern interessiert mich sehr.
Ich suche eine Übersicht/Vergleich, die Du evtl. in den nächsten Wochen auf deiner Website veröffentlichen wirst.
Jetzt läuft meine Firma in D gut. Bevor ich zu Zypen auswandere möchte ich wichtige Punkte vorab kären.
a) Steuern nach 17 Jahren „Simply-Non-Dom“-Status:
Kann ich nach den 17 Jahren weiterhin vor der Steuerberechnung des Unternehmens 70 % vom Gewinn in eine Steueroase steuerfrei verschieben?
b) Wenn ich mehr als 70 % vom Gewinn der Firma zu einer Steueroase (Firma) überweise, was passiert dann?
Als Freiwilliger in der gesetzlichen Krankenversicherung zahle ich ca. 800 EUR/Monat inkl. Pflegeversicherung.
Die deutsche privaten Krankenvers. ist mir im hohen Alter sowie später mit Frau und Kindern zu teuer.
c) Wie ist das „gesetzliche Krankenversicherungssytem inkl. Pflegevers.“ auf Zypern?
– Was wird es kosten für mich als Single? Angestellt als Geschäftsführer bei meiner zukünftigen Firma in Zypern.
– Was wird es kosten, wenn ich meine Partnerin aus dem Ausland nach Zypern bringe?
Darf sie überhaupt nach Zypern, wenn sie keine Firma und kein Einkommen hat?
– Was für Leistungen werden von der gesetzl. Krankenvers. (Zypern) bezahlt und welche nicht z.B. im Vergleich zu D?
– Freie Arztwahl in der EU? Falls ja, was zahlt die gesetzliche Krankenvers. von Zypern?
– Gibt es auf Zypern genügend Ärzte und Pflegekräfte.? In Osteuropa sind viele zu Westeuropa abgewandert.
d) Gesetzliche RENTE (Zypern):
– Ist sie besser/höher als die deutsche gesetzliche Rente?
Für mich als Single und für meine spätere Ehefrau (wenn sie ein paar Jahre nicht arbeitet – z.B. durch Kinderbetreuung)
Ziel meiner Fragen ist zu vergleichen, wo (Staat) es sich langfristig gut leben lässt.
Zypern hat aufgrund seiner Gasvorkommen und evtl. Ölvorkommen eine gute Zukunft.
LG
Marco S.
Super Artikel 🙂 Ich erwäge auch meinen steuerlichen Wohnsitz aufgrund von Krypto-Trading nach Zypern zu verlegen. Könntest du mir mal die Kontaktdaten der Kanzlei zukommen lassen, die dur erwähnst?
Danke für die ganzen Infos. 🙂
Viele Grüße
Armin
Hallo Christoph,
darf man neben einem Zypern-Non-Dom-Wohnsitz auch weitere Wohnsitze haben, z.B. in Panama und/oder Paraguay, und wenn ja: nur sofern man sich überwiegend nicht in Panama/Paraguay und mind. 2 Monate in Zypern aufhält?
Viele Grüße
Jens
Hmm.. ich glaube ich sollte die Frage nochmal überdenken..
Hi Christoph,
du schreibst: „Dennoch könnte ein Unternehmer die Gewinne aus deutschen Kapitalgesellschaften komplett steuerfrei vereinnahmen. Dies gelingt, indem eine zypriotische Holding die Anteile anderer europäischer Kapitalgesellschaften verwaltet.“
Zuvor muss jedoch der Gewinn der Tochtergesellschaft versteuert werden, richtig? Handelt es sich bspw. um eine deutsche GmbH, so fallen zunächst 15% KSt zzgl. Soli an sowie Gewerbesteuer con ca. 16% (je nach Hebesatz). Somit sind in D erst einmal etwa 32% vom Gewinn als Steuer zu bezahlen. Danach kann der Gewinn an eine Holding fliessen. Eine deutsche Holding bspw. müsste von der erhaltenen Gewinnausschüttung nur 5% besteuern. Die Zypern Holding hingegen 0% der erhaltenen Gewinnausschüttung.
Korrekt. An Körperschafts- und Gewerbesteuer kommt man in DE natürlich nicht vorbei.
Hallo Christoph,
Wie lange dauert der Prozess der Non-Dom Registrierung in Zypern (bei Inanspruchnahme deiner Beratung)?
mfg,
Markus
2 Wochen kann man es hinkriegen alles inkulsive.
Vielen herzlichen Dank für diesen informativen Artikel.
Ist es möglich meine Yacht in Zypern zu registrieren, einer zu gründenden Zypern Limited zu überschreiben und dies als Wohnsitz in Zypern zu deklarieren? Von dieser Yacht sollen Softwareprodukte erstellt werden, deren Lizenzen nach Deutschland vertrieben werden. Auf Lizenzen erhebt Zypern keine Steuern wenn ich richtig informiert bin. Die Unterhaltung der Yacht wären Betriebskosten der Zypern Linited richtig?
Ich habe den zusätzlichen Vorteil mit Nordzypern nicht ganz verstanden. Heisst das, wenn man sein Bankkonto und Adresse dann im türkischen Teil Nordzyperns hat, dass dann auch dieses 12,5% Sonderprogramm -Steuer sowie weiterer Kosten und Verpflichtungen in EU Zypern entfallen würden? Da man dann dem zu Folge niergens mehr wohnt, jedenfalls nicht in einem staatlichen Hoheitsgebiet, da Nordzypern nicht als anerkannter Staat gilt? Oder wie soll ich das verstehen?
Danke für diese guten Zusammenstellungen. Ich habe folgende Frage:
Wenn das Geschäftsmodell lediglich im Wertpapiererhandel liegt (z.B. CFDs, Futures, Forex), wäre eine Offshorefirma z.B. in Dubai eigentlich gar nicht nötig?
So wie ich das lese sind Kursgewinne sowohl für die zypriotische Limited als auch als Privatperson mit Wohnsitz in Zypern steuerfrei (Non-Dom klassisch). Liege ich damit richtig?
Nein, Forex wird in Zypern mit 12,5% besteuert als einer der wenigen Ausnahmen. Die meisten Kursgewinne sind jedoch tatsächlich steuerfrei, darunter auch Futures, Optionen usw. Für Forex empfiehlt sich aber die Gründung einer Offshore-Firma.
Hast Du einen Link zur Abschaffung des Non-Dom-Status? Ich haben demnächst meinen Immigration-Termin und mir wurde von einer Anwaltskanzlei gesagt, dass ich danach den Non-Dom-Status beantragen kann und Auslandseinkommen nicht versteuern muss. Ich habe hier schon Alles gekündigt und in Zypern auch schon eine Wohnung gemietet. Dein Update haut mich deshalb gerade ziemlich um.
Wo steht, dass der abgeschafft wird? Einfach mal genau lesen, wirklich ändern tut sich kaum was…
Ist das HNWI non-dom Regime trotz aktueller Änderungen im Juli (gibt es dazu eigentlich auch eine offizielle Seite der Regierung?) weiterhin in Kraft? Wenn ja, kann man davon sicher ausgehen, da man ja vorher einen min. 12-monatigen Mietvertrag eingehen muss, etc. und wie es aussieht auch hinziehen und dann „hoffen“ dass man Steuerstatus auch bekommt (wenn man > 183 Tage dort lebt)?
Die Änderungen sind jetzt finalisiert und bedeuten quasi das Simply-NonDom nur noch mit den Anforderungen des HNWI (30.000€ Kontoauszug ODER 2500€ Auslandseinkommen) möglich ist. HNWI hingegen muss nun Sozialversicherung zahlen um nach 2 Monaten Steuerzertifikat zu erhalten, ohne Sozialversicherung zu zahlen gibt es dies erst nach 6 Monaten. Simply NonDom und HNWI wurden also praktisch verschmolzen.
Ich muss mich dennoch auch nach der neuen Regelung „nur“ min. 2 Monate in Zypern aufhalten richtig?
Ja, aber nur bei Zahlung der Sozialbeiträge.
Worauf zahlt ein HNWI Sozialbeiträge, wenn er weder angestellt noch selbständig ist?
Die Frage von cypreneur interessiert mich ebenso. Welches Einkommen wird zur Zahlung der SV-Beiträge herangezogen, wenn beim Stauts HNWI kein Gehalt fließt?
Weitere Frage; Forex unterliegt klar der Besteuerung. Aber wie verhält es sich mit CFDs? Privat als HNWI oder per Firma. Ich unterstelle, dass das gesamte Einkommen aus CFD-Handel stammt und täglich mehrfach gehandelt wird. Vielen Dank.
Hi Michael,
beim HNWI-Status fallen keine Sozialbeiträge an. Dazu muss man aber eben 183 Tage in Zypern sein. Anfallen tut nur die NHS-Abgabe für das Gesundheitssystem. Diese fällt auf alle Einkommensarten bis Maximalbeitrag ca. 3000€ an.
Zypern besteuert generell keine Kursgewinne, wenn sich die Papiere als „Securities“ definieren lassen. Das ist bei Forex nicht der Fall. Optionen, Futures und auch CFDs bleiben in der Regel aber steuerfrei – auch wenn professionell getradet. Im Notfall liesse sich immer der Handel über eine steuer- und buchhaltungsfreie Offshore-Firma abwickeln, die aus Zypern weiterhin legal betrieben werden darf.
Grüße
Nur um sicher zu gehen. Auch die 17 Jahre garantie bleibt weiterhin bestehen?
Solange man im Moment noch einwandert, hat man 17 Jahre Garantie, dass keine Änderungen am Programm erfolgen
a) Eine Frage zu der Verschmelzung. Wie läuft diese ab?
b) Wenn meine UG in Deutschland keine Betriebsstätte benötigt, sondern alles von dem Ort abhängt, an dem der Geschäftsführer die Geschicke leitet, abhängt, zieht dann die UG nicht automatisch mit dem Geschäftsführer um? Bzw. kann man es so wollen? Geht das?
Weißt Du ob sich die Änderungen bzgl. der EU ATAD-Richtlinie auch auf Non-Doms auswirken werden?
https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/ey-cyprus-tax-update-ukraine/$FILE/ey-cyprus-tax-update-ukraine.pdf
„No CFC rules (expected to change under EU ATAD)“
Lohnt es sich angesichts dessen überhaupt noch den Non-Dom-Status zu beantragen, oder muss man nächstes Jahr dann auch auf Zypern Auslandfirmen versteuern?
Nein, gilt nicht für Nondoms, nur Firmen
@ Christoph:
wie begründest du deine EInschätzung? CFC Rules betreffen den inländischen Gesellschafter, welcher durchaus auch eine natürliche Person sein kann. Ich bin Ned dankbar für den Hinweis, den ich zum Anlass nehme hier weiter zu recherchieren. Darüber hinaus, würde dies doch bedeten, dass eine zyprische verwaltende Holding ohne operatives Geschäft künftig durch die Hinzurechnung der Einnahmen einer Dubai Tochter operative Erträge versteuern wird.
Im übrigen wäre „No exit taxation rules in general(expected to change under EU ATAD)“ ebenfalls ein Knaller … m.E. ist dies die Wegzugsbesteuerung?
Gilt nicht für Non-Doms, sondern nur normal Ansäßige. CFC-Rules greifen nur für Firmen. Das Standardkonstrukt sind 2 separate privat gehaltene Firmen.
Hallo,
tolles Forum. Danke.
2 Fragen:
1.) IP: Ich dachte dass nach der neuen IP Regelung (bei echtem und genutztem Patent) 80% des Gewinnes abgeschrieben werden kann und man die 12,5% dann eben nur auf 20% des Gewinnes als Körperschaftssteuer zu entrichten hätte. Korrekt?
2.) Ist auf die Dividende dieser IP Firma dann noch in Zypern die Defence Abgabe zu leisten für einen Non-Dom?
Danke Christoph
Wie sieht’s eigentlich mit dem Non-Dom Status für die Ehefrau aus?
Muss separat beantragt werden mit entsprechendem Nachweis. Sonst normale Besteuerung in Zypern. Beim entsprechenden Steuerfreibetrag reicht meist die Zahlung eines entsprechenden 19500€ Gehaltes für sie aus.
Sehr informativer Artikel. Habe ich dies richtig verstanden: Werde ich mit zwei Monaten Aufenthalt in Zypern auch definitiv dort steuerpflichtig? Oder müsstem an sich dafür länger in Zypern aufhalten.
(Annahmen: 1. Ich vermeide einen wirtschaftlichen und persönlichen Lebensmittelpunkt in anderen Ländern, in denen ich mich aufhalte, wenn ich nicht in Zypern bin. 183-Tage-Regel anderer Länder etc. 2. Die ganze Firmengründung etc. in Zypern wird korrekt aufgegleist.)
Korrekt. 2 Monate in Zypern sorgen sogar für ein Steuerzertifikat. Falls rauskommt, dass man sich irgendwo anders über 183 Tage aufhält, verfällt der Status aber.
Benötige ich für das Programm Zypern HNWI 60 Tage eine Firma oder ein Arbeitsverhältnis in Zypern ?
Hallo,
Forexgewinne werden mit 12.5% Körperschaftsteuer belegt..CFD’s nicht…nun sind aber Forex und Metals alles CFD’s…die Wenigsten handeln real cassa Spot Forex…
Was denn nun? 12,5% Steuern oder nicht?
Vielen Dank
Laut Gesetz alles was nicht als Securities definiert wird. Die Auslegung ist so eine Sache
Könntest du das über deine Agentur nicht rausbelommen ob Forex via CFD steuerfrei sind?
Ich bin auf der dringenden Suche nach Möglichkeiten, die verheerende Steuerregelung ab 2021 auf Derivate in Deutschland zu umgehen.
Ich verdiene gut mit Forex (CFD)
Auswanderung ist derzeit nicht möglich (Kinder)
Für einen Tip wäre ich dir sehr dankbar…
Liebe Grüsse